F-Gase Verordnung (2023)

25.06.2019
Die EG-VO 517-2014 über teilfluorierte Treibhausgase hebt die Verordnung Nr. 842/2006 auf. Im Folgenden erfahren Sie, welche praktischen Auswirkungen die neue F-Gase Verordnung, die im Wesentlichen eine neue Gewichtung von Kältemittelfüllmengen und die stufenweise Reduzierung der Mengen der in Verkehr gebrachten teilfluorierten Kohlenwasserstoffe vorsieht, auf Ihre Anlagen hat.

Bisher bezogen sich Kältemittelmengen und die damit zusammen hängenden Regelungen auf die Füllmengen in kg, seit dem 1.1.2015 wird das CO2-Äquivalent zugrunde gelegt.

F-Gase Verordnung (1)
Während 3 kg R134a ein CO2-Äquivalent von 4,2 t hat, sind es bei R404A 11,2 t.

Folgende Regelungen ergeben sich dadurch für den Neubau von Kälte- und Klimaanlagen

Ortsfeste Kälteanlagen

Erzeugnisse und Einrichtungen Datum des Verbots
Kühl- und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (hermetisch geschlossene Einrichtungen) die HFKW mit einem GWP von 2.000 oder mehr enthalten. 1. Januar 2020
Kühl- und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (hermetisch geschlossene Einrichtungen)
die HFKW mit einem GWP von 150 oder mehr enthalten.
1. Januar 2022
Ortsfeste Kälteanlagen, die HFKW mit einem GWP von 2.500 oder mehr enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen. Ausgenommen sind Einrichtungen, die für Anwendungen zur Kühlung von Produkten auf unter -50°C bestimmt sind.
1. Januar 2020
Mehrteilig zentralisierte Kälteanlagen für die gewerbliche Verwendung mit einer Nennleistung von 40 kW oder mehr, die fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von 150 oder mehr enthalten, oder zu ihrem Funktionieren benötigen, außer im primären Kältemittelkreislauf in Kaskadensystemen, in dem fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von weniger als 1.500 verwendet werden dürfen. 1. Januar 2022

Quelle: Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Sämtliche Systeme mit einem Kältemittel GWP > 2.500 sind ab dem 1.1.2020 verboten.
Wir bieten Ihnen schon jetzt Anlagen mit den Kältemitteln CO2, R449A, R134a und weiteren an.

Klimaanlagen

Erzeugnisse und Einrichtungen Datum des Verbots
Bewegliche Raumklimageräte (hermetisch geschlossene Systeme, die der Endnutzer von einem Raum in den anderen bringen kann), die HFKW mit einem GWP von 150 oder mehr enthalten. 1. Januar 2020
Mono-Splitklimageräte mit weniger als 3 kg fluorierter Treibhausgase, die fluorierte Treibhausgase mit einem GWP von 750 oder mehr enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen. 1. Januar 2025

Quelle: Verordnung (EU) Nr. 517/2014

Ab dem 1.1.2025 dürfen bei Monosplitanlagen > 3 kg Füllmenge keine Kältemittel > GWP 750 eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die gängigen Kältemittel wie R410A und R407C nicht mehr verwendet werden dürfen.
Alternativ bieten wir Ihnen schon jetzt das Kältemittel R32 an.

(Video) Lernvideo: Die F-Gase-Verordnung - Auswirkungen und Lösungen erklärt

Folgende Regelungen ergeben sich dadurch für Service und Wartung von Kälte- und Klimaanlagen

Ortsfeste Kälteanlagen

Für Anlagen > 40t CO2-Äquivalent sind Kältemittel mit einem GWP > 2.500 ab 1.1.2020 untersagt.
Wir bieten ab dem 1.1.2020 aufbereitetes bzw. recyceltes Kältemittel ( > GWP 2.500) an.

Beispiele für einige Kältemittel
Kältemittel GWP Nachfüllen ist Bei max. Anlagenfüllmenge
R134A 1.430 Unbegrenzt erlaubt da GWP < 2.500
R404A 3.922 Erlaubt bis 40t CO2 = 10,20 kg
R407C 1.774 Unbegrenzt erlaubt da GWP < 2.500
R410A 2.088 Unbegrenzt erlaubt da GWP < 2.500
R507 3.990 Erlaubt bis 40t CO2 = 10,20 kg

Klimaanlagen

Bis 2030 können die vorhandenen Kältemittel eingesetzt werden.

Verfügbarkeit

Neben den Neuregelungen für Kälte- und Klimaanlagen wird die Menge der in Verkehr gebrachten teilfluorierten Kältemittel begrenzt. Basis ist die in den Jahren 2009 - 2012 in der EU hergestellte und in die EU eingeführte durchschnittliche Gesamtmenge, ausgedrückt in CO2-Äquivalent.

F-Gase Verordnung (2)
Reduzierung des GWP-Wertes der in Verkehr gebrachten Kältemittel

Seitens der EU ist es erwünscht, das die F-Gase verknappen und die Preise ansteigen. Wie stark dies eintritt, bezogen auf jedes Kältemittel, ist nicht vorhersehbar. Daher raten wir dazu, Kältemittel-umstellungen bzw. Neuinstallationen frühzeitig anzugehen.

Dichtheitskontrollen

Ortsfeste Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Ab dem 1.1.2015 ist die bisherige Logik vom 3 / 30 / 300 kg Füllgewicht auf CO2-Äquivalent umgestellt.

Kältemittel GWP-Wert ab 5 Tonnen
jährliche
Kontrolle ab
(mit LES* alle
zwei Jahre)
ab 10 Tonnen
(hermetische
Systeme)
ab 50 Tonnen
halbjährliche
Kontrolle ab
(mit LES*
jährlich)
ab 500 Tonnen
vierteljährliche
Kontrolle ab
(mit LES*
halbjährlich)
R134a 1'430 3,5 kg 7,0 kg 35 kg 350 kg
R404A 3'922 1,3 kg 2,6 kg 13 kg 130 kg
R407C 1'774 2,8 kg 5,6 kg 28 kg 280 kg
R410A 2'088 2,4 kg 4,8 kg 24 kg 240 kg
(Video) F-Gase-Verordnung & Kältemittel | Marktübersicht & Fokusthema | Teil 1/7

* LES = Leckageerkennungssystem

In der Praxis müssen alle Dichtheitsprüfungsintervalle anhand der CO2-Äquivalent-Basis überprüft und entsprechend angepasst werden.
Für Betreiber von Einrichtungen, an denen Dichtheitskontrollen vorgeschrieben sind, besteht Dokumentationspflicht.

Führung von Aufzeichnungen:

  1. Menge und Art der enthaltenen fluorierten Treibhausgase
  2. Alle Mengen die hinzugefügt werden
  3. Werden recycelte oder aufgearbeitete fluorierte Treibhausgase verwendet, so ist Name und Anschrift der Recycling- oder Aufarbeitungsanlage (ggfs. mit Zertifizierungsnummer) anzugeben
  4. Alle Mengen die entnommen werden
  5. Angaben zum Unternehmen, das Arbeiten an der Einrichtung durchgeführt hat (ggfs. mit Zertifizierungsnummer)
  6. Ergebnisse der Dichtheitsprüfung (Nachprüfung)
  7. Maßnahmen zur Rückgewinnung, Entsorgung der fluorierten Treibhausgase bei Stilllegung der Einrichtung

Betreiber und ausführende Unternehmen sind verpflichtet die Aufzeichnungen mindestens 5 Jahre aufzubewahren.

Für Fragen stehen Ihnen unsere Kundendienstleiter an den jeweiligen Standorten gerne zur Verfügung:
Hameln - Hannover – Herr Marcus Hanner
m.hanner@kaelte-klima-gmbh.de

Northeim - Kassel – Herr Thomas Ihlemann
t.ihlemann@kaelte-klima-gmbh.de

Bielefeld - Paderborn – Herr Joachim Belke
j.belke@kaelte-klima-gmbh.de

Dresden - Chemnitz – Herr Uwe Klotz
u.klotz@kaelte-klima-gmbh.de

(Video) Daikin Nachhaltigkeit: Der Klimawandel - F-Gas Verordnung

Halle-Leipzig – Herr Tino Mischkewitz
t.mischkewitz@kaelte-klima-gmbh.de

München – Herr Schröder-Seitz
m.schroeder-seitz@kaelte-klima-gmbh.de

Download des Artikels als PDF
Auswirkungen der F-Gase VO ab 2020

F-Gase Verordnung (3)

13.12.2022

(Video) Expert Talk Kältemittel auf der Chillventa 2022

Verabschiedung unseres langjährigen Mitarbeiters Detlef Henkel

Nach 43 Jahren Betriebszugehörigkeit bei der KÄLTE-KLIMA GmbH Bertuleit und Müller wird unser Mitarbeiter Detlef Henkel am 31. Dezember 2022 in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Mehr erfahren

F-Gase Verordnung (4)

09.12.2022

Ausgezeichnete Meisterprüfung

Unser Mitarbeiter Markus Großmann wurde für seine herausragenden Leistungen in der Prüfung zum Kälteanlagenbauer-Meister ausgezeichnet.
Mehr erfahren

F-Gase Verordnung (5)

(Video) R134a in mobilen Kühlgeräten F Gase Verordnung Inverkehrsbringung Kompressorkühlschränke 12 Volt gas

11.05.2022

Verdienstorden für Landesinnungsmeister Reiner Bertuleit

Der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat Landesinnungsmeister Reiner Bertuleit für sein Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Am 9. Mai überreichte Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde.
Mehr erfahren

Videos

1. Klimafreundliche Kälte – sind Sie von der EU-F-Gas-Verordnung betroffen?
(co2online)
2. Planungstag 2022: F Gase Verordnung & ÖDR
(NordCap GmbH & Co. KG)
3. F-Gase-Verordnung & Kältemittel | Kältemittel R32 | Teil 4/7
(Kampmann Group)
4. F-Gase-Verordnung & Kältemittel | Phase-Down-Stufe 2021 | Teil 3/7
(Kampmann Group)
5. F-Gase-Verordnung & Kältemittel | Gewährleistung, Garantie & Wartung | Teil 2/7
(Kampmann Group)
6. Die Auswirkungen der neuen F-Gas Verordnung auf die Kälte- und Klimatechnik
(Christof Fischer GmbH)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated: 04/07/2023

Views: 5251

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.