Haustechnik: Was gehört eigentlich dazu? - hausinfo (2023)

Innenausbau

Die haustechnische Erschliessung macht den Wohnraum erst behaglich nutzbar. Zur minimale Ausstattung gehören Heizung, Sanitär und die Elektroinstallationen. Weitere Anlagen wie die Lüftung oder automatisierte Netzwerke sind oft eine Frage des Komforts.

Haustechnik: Was gehört eigentlich dazu? - hausinfo (1)

Unter Haustechnik werden alle festen Installationen, Apparaturen, Röhren und Leitungen zusammengefasst, die dafür sorgen, dass ein Haus «funktioniert» und behaglich, hygienisch und energieeffizient genutzt werden kann. Zur Haustechnik von Wohnbauten gehören – je nach Ausstattungsgrad – folgende Gewerke:

  • Sanitärsystem (Wasser und Abwasser)
  • Heizungsanlage
  • Stromversorgung, Beleuchtung
  • Abluftanlage für Küche und Bad respektive ein Wohnungslüftungssystem
  • Sicherheit (Alarmanlage, Blitzschutzanlage)
  • Kommunikation und Multimedia (Gegensprechanlage, Haustelefon, Datenverkabelung)
  • Automationssystem

In weiteren Gebäudekategorien wie zum Beispiel Geschäfts- oder Industriebauten, Schulen, Spitäler, Restaurants oder Einkaufsläden ist zusätzliche Technik etwa für die Raumkühlung eingebaut. Zur Erweiterung der technischen Ausstattung zählen jedoch auch:

(Video) ARD Bericht auf Fakten geprüft: Wärmepumpen als Klimaretter

  • Abfallentsorgung
  • Rohrpostanlage
  • Personen- und Lastenaufzüge
  • Lautsprecheranlage
  • Antennenanlage
  • Notstromversorgung
  • Notbeleuchtung

Das Heizsystem

Bei Liegenschaften, die nicht an eine Fernheizung oder an einen Wärmeverbund angeschlossen sind, ist die Heizung meist in einem separaten Technikraum im Keller untergebracht. Zur Wärmeerzeugung werden Ölheizungen, Erd- oder Flüssiggasbrenner, Stückholz-, Schnitzel- oder Holzpelletfeuerungen verwendet. Die derzeit beliebteste Heizvariante für Neubauten sind Wärmepumpen, die sich die Temperaturdifferenz zur Erdwärme (Geothermie), zur Umgebungsluft oder zum Grundwasser zu Nutze machen. Auch die Sonnenenergie lässt sich zum Heizen nutzen.

Unabhängig der Energiequelle: Der Wärmeerzeuger ist an hausinternes Verteilsystem angeschlossen, das die Wärme zu den Radiatoren, zur Fussbodenheizung oder zu einem Wandkollektor leitet. Den Ein- und Umbau von Heizungsbrennern und des Verteilsystems besorgen Installateure; diese werden in der Regel auch für Service und Unterhalt beigezogen.

Die früher beliebte elektrische Direktheizung ist vor allem in Wohnhäusern auf dem Land anzutreffen. Ein Ersatz durch dieselbe Systemvariante ist inzwischen in fast allen Kantonen faktisch verboten. Dagegen erlaubt der Einsatz einer Erdwärmepumpe, das Heizsystem im Sommer für die Raumkühlung zu verwenden.

Das Wasser- und Abwassersystem

Zum Sanitärbereich gehören sowohl die Wasserleitungen, als auch die Armaturen, Badewannen und Toiletten sowie dieBrauchwassererwärmung(Warmwasserspeicher, Wärmepumpen-Boiler und thermische Solaranlage) und eine allfällige Regenwassernutzung. Einbau und Sanierung des Versorgungssystems ist Sache eines Sanitärinstallateurs oder Solarteurs. Bei derSanierung eines Badezimmerskommen weitere Handwerker für bauliche Anpassungen zum Einsatz wie zum Beispiel Plattenleger, Gipser und Maurer.

Bei Neubauten und vermehrt bei Umbauten werden Gebühren für den Wasser- und Abwasseranschluss fällig. Es empfiehlt sich, möglichst frühzeitige Abklärungen zu treffen und den Hausanschluss möglichst nahe an der Strasse zu konzipieren.

(Video) KNAUS VAN TI VANSATION Wohnmobil ÜBERGABE | Abholung | Einweisung | Anleitung | Was ist zu beachten?

Die mechanische Wohnungslüftung

WC und Badezimmer verfügen standardmässig über eine eigene Abluftanlage. Nach Bedarf kann diese in ein mechanischesWohnungslüftungssystemintegriert werden. Letzteres ist abhängig von der Funktion folgendermassen ausgestattet: ein Monobloc mit Ventilator und Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung, eine Aussenluftfassung und Ausströmöffnungen an der Hausfassade, Überströmer, die in die Zimmertüren integriert sind, sowie kleine Motörchen, die ein Küchenfenster automatisch öffnen.

Steuerungs- und Automationssysteme

DieGebäudeautomationverspricht das «Intelligente Wohnen». Ein «intelligentes» Haus vernetzt die Betriebssteuerung von verschiedenen Haustechnikgewerken, was eine hohe Energieeffizienz und grösstmöglichen Komfort gewährleisten kann. Die Bedienung erfolgt über programmierte Szenarien und ist über fest an der Wand installierte oder mobile Bedien-Panels möglich. Alternativ dazu kann die Anwendung über ein eigenes Smartphone, die PC-Station oder den internetfähigen Multimedia-Fernseher ein- oder ausgeschaltet werden.

Das Anwendungsspektrum zum intelligenten Wohnen ist vielfältig; die Infrastruktur für die Vernetzung aber relativ kostspielig. Bis zehn Prozent der Bausumme sind für technische Installationen und Gebäudeleitsysteme einzuplanen, weiss man aus bisher realisierten vernetzten Wohnhäusern. Dagegen lassen sich einfache Anwendungsformate etwa zur kombinierten Steuerung von Sonnenschutz, Lüftung oder Heizung nachträglich einbauen, ohne einen allzu grossen Aufwand zu verursachen. Die Hochschule Luzern betreibt das ForschungszentrumihomeLab, in welchem praxisbezogene Tests mit Gebäudeautomationsystemen durchgeführt werden.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bild:
  • istockphoto

FAQs

Was gehört alles zu Haustechnik? ›

Haustechnik umfasst die Bereiche Heizung, Sanitär, Elektro und Lüftung. Sie ist unabdingbar, um ein Haus mit Wärme, Wasser, Strom und frischer Luft zu versorgen.

Was zählt zu Gebäudetechnik? ›

Was zählt alles zur Gebäudetechnik?
  • Gas-, Wasser-, Abwasseranlagen,
  • Wärmeversorgungsanlagen,
  • lufttechnische Anlagen,
  • Starkstromanlagen,
  • Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
  • Förderanlagen,
  • nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen,
  • Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken.

Was sind Anlagen der Haustechnik? ›

Unter Haustechnik versteht man Anlagen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Bereich von Wohngebäuden. Es zählen auch elektrotechnische, elektromechanische und steuerungstechnische Anlagen zur Technik, die in Häusern fest verbaut sind, dazu.

Was macht man in der Haustechnik? ›

Haustechniker stellen sicher, dass die Gebäude und ihr Umfeld in einwandfreiem Zustand sind. Sie kümmern sich um die Reinigung, Pflege, Wartung und Instandsetzung von Gebäuden, Außenanlagen und haustechnischen Einrichtungen. Kleinere Reparaturen übernehmen sie häufig selbst, für größere fordern sie Fachleute an.

Was gehört alles zur technischen Gebäudeausrüstung? ›

Die technische Gebäudeausrüstung umfasst alle in einem Bauwerk eingebauten oder damit fest verbundenen technischen Einrichtungen: Von der Gebäudeheizung über Trinkwassererwärmung, Belüftung, Elektrotechnik und Energieversorgung bis hin zu Informationssystemen für die Nutzung erneuerbarer Energien.

Was ist alles im Technikraum? ›

Im Technikraum laufen alle Komponenten der Haustechnik zusammen. Dort finden sich der Hauswasseranschluss und der Elektroanschluss, die Heizungsanlage und weitere Komponenten der Haustechnik. Viele Menschen nutzen den Technikraum gleichzeitig als Hauswirtschaftsraum.

Was ist Elektro und Gebäudetechnik? ›

Elektrotechniker*innen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst.

Was macht ein Ingenieur für Haustechnik? ›

Überblick. Ingenieure und Ingenieurinnen der Versorgungstechnik projektieren und planen im Rahmen von Neubauten oder von Sanierungsarbeiten Heizungs-, Lüftungs-, Elektro-, Sanitär- und Kälteanlagen für Krankenhäuser, Bäder oder Industriebetriebe.

Was versteht man unter Gebäudesystemtechnik? ›

Die Gebäudesystemtechnik beschreibt die Vernetzung von Systemkomponenten und Teilnehmern über einen Installationsbus zu einem auf die Elektroinstallation abgestimmten System, das Funktionen und Abläufe sowie deren Verknüpfung in einem Gebäude sicherstellt.

Wohin mit der Haustechnik? ›

“Wohin mit der Haustechnik?” Eine Frage, mit der ihr euch als angehende Bauherren früher oder später beschäftigen müsst. Die Antwort bzw. Lösung ist natürlich der Technikraum.

Was macht ein Gebäudetechnik? ›

Die Gebäudetechnik befasst sich mit der Erforschung, dem Bau und dem Unterhalt haustechnischer Systeme wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Ebenfalls Teil ihres Fachgebiets sind Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen.

Was kostet die Haustechnik? ›

Heizung Fachbetriebe: Preise vergleichen und sparen
HeizungsartAnschaffungskosten inklusive InstallationWartungskosten pro Jahr
Holz/Pelletheizung10.000 € bis 28.000 €300 €
Solarheizung5.000 € bis 12.000 €50 €
Wärmepumpe15.000 € bis 30.000 €50 €
Blockheizkraftwerk20.000 € bis 40.000 €300 € bis 1.000 €
4 more rows
Sep 1, 2022

Wer darf sich Haustechnik nennen? ›

Der Beruf des Haustechnikers ist ein sogenannter Weiterbildungsberuf. Zugangsberufe können sein: Anlagemechaniker Elektrotechnik oder Anlagemechaniker Heizung Sanitär.

Welchen Schulabschluss braucht man als Haustechniker? ›

Was Ihr mitbringen müsst:

Mit einem mittleren Bildungsabschluss seid Ihr qualifiziert für eine handwerkliche Ausbildung – die beste Voraussetzung für die anschließende Weiterbildung zum/zur Haustechniker/-in.

Was verdient ein Haustechniker netto? ›

Brutto Gehalt als Haustechniker
BerufHaustechniker/ Haustechnikerin
Monatliches Bruttogehalt2.682,02€
Jährliches Bruttogehalt32.184,23€
Wie viel Netto?
Mehr Gehalt möglich?* * Werbung

Was zählt alles zu TGA? ›

Was ist TGA?
  • Systeme für Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung.
  • Raumlufttechnische Anlagen (Belüftung)
  • Kältetechnische Anlagen (Klimatisierung)
  • Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Geothermie, Photovoltaik, Biomasse)
  • Fernwärme, Fernkälteversorgung.

Welche Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung sollen regelmäßig geprüft werden? ›

Energieeffizienz von KLIMAANLAGEN und kombinierten Klima- und Lüftungsanlagen steigern. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise sicherzustellen, sollten Betreiber ihre Klimaanlagen und kombinierten Klima- und Lüftungsanlagen im eigenen Interesse regelmäßig von unabhängigen Sachverständigen prüfen lassen.

Was sind TGA Leistungen? ›

Planung aller Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung: Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär (HKLS), Elektrotechnik und Gebäudeautomation. Value Engineering: Optimierungspotenziale aufzeigen und bestmöglich umsetzen. Planung nach BIM-Arbeitsweise. Aufbereitung des BIM-Datenmodells für den Gebäudebetrieb.

Ist Technikraum Wohnfläche? ›

Terrassen und Loggien können mit einem Viertel der Fläche mit einberechnet werden, höchstens bis zur Hälfte. Garagen und Technikräume zählen nicht zur Wohnfläche.

Wie groß Technikraum Einfamilienhaus? ›

Kleiner Hauswirtschaftsraum oder Technikraum mit einer Größe bis 8 m² Sie planen ein Haus ohne Keller, brauchen aber genug Platz in der Waschküche? Ein gut organisierter HWR kommt auch mit 5 m² aus und kann Ihre Bedürfnisse voll erfüllen.

Was ist HWR Haus? ›

Die Abkürzung HWR steht für: Hauswirtschaftsraum, im Immobilienbereich die Bezeichnung für den Raum für Waschmaschine, Trockner, Lebensmittelregale usw.

Was gehört alles zur Elektroinstallation? ›

Der Begriff Elektroinstallation fast alle Niederspannungsanlagen in Gebäuden unterschiedlicher Art zusammen. Das betrifft neben Beleuchtung und Steckdosen auch Heizungsanlagen, Anlagen zur Stromerzeugung und Datenverbindungen, die vor allem für ein Smart Office wichtig sind.

Welche Bereiche gibt es in der Elektrotechnik? ›

Bereiche in der Elektrotechnik
  • Die (Mikro-)Elektronik.
  • Die Energietechnik.
  • Die Automatisierungstechnik.
  • Die Nachrichtentechnik.
  • Elektronische Gerätetechnik.
  • Elektrische Mess- und Regelungstechnik.
  • Technische Informatik.
  • Theoretische Elektrotechnik.

Was macht man als Installations und gebäudetechniker? ›

Installations- und Gebäudetechniker:innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.

Wie viel verdient ein Gebäudetechnik Ingenieur? ›

Wenn Sie als Ingenieur/in Gebäudetechnik arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 42.400 € und im besten Fall 58.200 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 49.600 €. Für einen Job als Ingenieur/in Gebäudetechnik gibt es in Berlin, München, Hamburg besonders viele offene Jobangebote.

Wie viel verdient man als Gebäudetechnik Ingenieur? ›

Als Gebäudetechniker/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 40.500 € erwarten.

Ist ein Elektrotechniker ein Ingenieur? ›

Die Elektrotechnik gehört zu den beiden größten Ingenieurs-Disziplinen. Sie beschäftigt sich mit allen technischen Geräten, die mit elektrischer Energie betrieben werden.

Was kommt alles in den HWR? ›

Was muss in den Hauswirtschaftsraum? Die Waschmaschine, der Wäschetrockner und einige Schränke sowie Regale gehören in einen Hauswirtschaftsraum. Auch Zusatzkühlschränke oder eine Gefriertruhe, das Bügelbrett und Schränke für Ihre Reinigungsmittel sind im HWR Raum gut aufgehoben.

Was darf im Technikraum gelagert werden? ›

Technikräume gelten als im Regelfall als Sonderräume, allerdings nicht als besonders brandgefährdet.
...
Mögliche Neueinbauten beinhalten beispielsweise:
  • Klimageräte.
  • Warmwasserspeicher für Solarthermie-Anlagen.
  • Speichergeräte für Photovoltaik-Anlagen.
  • Geräte für den Betrieb einer Klein-Windkraftanlage.

Für was ist ein Sanitär zuständig? ›

Der Sanitärbetrieb weiß genau, welche Rohre sich wofür eignen und wie das richtige Material beispielsweise einen Brand vermeidet. Somit ist ein Sanitärbetrieb auch fürs Verlegen, Warten oder Reparieren von Heizung, Klimaanlage und Solaranlage zuständig.

Was verdient ein Elektriker für Energie und Gebäudetechnik im Monat? ›

Im Mittel verdienen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland 3.280 Euro brutto im Monat. Als Berufseinsteiger kannst du mit rund 2.700 Euro brutto im Monat rechnen. Mit viel Berufserfahrung sind dann auch bis zu 4.200 Euro brutto drin.

Wie viel verdient man als Elektroniker Energie und Gebäudetechnik netto? ›

Die Gehaltsspanne als Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik liegt zwischen 28.500 € und 39.300 €.
...
Gehalt für Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland.
DeutschlandMünchen
Durchschnittliches Gehalt37.400 €
Möglicher Gehaltsrahmen32.300 € - 44.600 €
Offene StellenJobs für München
19 more columns

Wie werde ich gebäudetechniker? ›

Ausbildung
  1. Voraussetzung.
  2. Ausbildung. Dauer der Lehre: 4 Jahre. Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb für Sanitär-, Heizungs- resp. ...
  3. Abschluss. Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im erlernten Beruf: «Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ»

Was ändert sich 2022 bei Heizung? ›

Es sieht eine EE-Pflicht für Gebäude vor, die vor 2009 errichtet wurden und bei denen die Heizung erneuert wird. Konkret müssen nach dem Heizungstausch 15 Prozent des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Die EE-Pflicht gilt ab Juli 2022.

Welche Haustechnik ist sinnvoll? ›

Wärmepumpen sind eine gute Alternative beim Umstieg und lohnen such auch im Bestandsgebäude, vor allem wenn dieses gut saniert ist und große Heizflächen hat (z.B. eine Fußbodenheizung). Hier werden niedrige Heizwassertemperaturen benötigt – die Wärmepumpe muss weniger arbeiten und ist dadurch effizienter.

Welche Heizung wird 2022 gefördert? ›

Welche Heizungsanlagen werden bei neuen Gebäuden gefördert (Neubau)? Im Neubau werden thermische Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen und effiziente Wärmepumpenanlagen gefördert. Allerdings müssen die Anlagen hier anspruchsvollere Voraussetzungen erfüllen als im Gebäudebestand.

Was kostet Haustechnik? ›

Neue Heizung: Was kosten einzelne Heizsysteme?
Art der HeizungsanlagePreis der HeizungsanlageFördersatz
Brennstoffzelle30.000 - 35.000 Euromax. 35%
Gasheizung6.000 - 10.000 Eurokeine Förderung
Gasheizung mit Solar15.000 - 25.000 Euro25% nur auf Solar
Ölheizung10.000 - 15.000 Eurokeine Förderung
2 more rows
Jan 12, 2023

Welche Heizung wird ab 2022 gefördert? ›

Welche Heizungsanlagen werden bei neuen Gebäuden gefördert (Neubau)? Im Neubau werden thermische Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen und effiziente Wärmepumpenanlagen gefördert. Allerdings müssen die Anlagen hier anspruchsvollere Voraussetzungen erfüllen als im Gebäudebestand.

Was macht ein Installateur und Gebäudetechnik? ›

Installations- und Gebäudetechniker*innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser, aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.

Videos

1. Die Dachsanierung - Möglichkeiten, Ablauf, Kosten und Förderung 2022 | Holzbauexperten klären auf
(Das moderne Haus)
2. C-Klasse startet mit kaltem Schlüssel nicht, nervige Domlager-Schraube & Nissan ohne Scheibenheizung
(Die Autodoktoren - offizieller Kanal)
3. Club Architektur: Zeitalter der Krise: Notfall oder Dauerzustand?
(Architekturzentrum Wien)
4. Karpfenangeln im Winter - BFM Pro - Thomas Fassbender
(Big Fish Media)
5. MUTIG: FAMILIE VERKAUFT ALLES! Leben + Reisen nur im Wohnmobil. Manu(42) Bernd(52) Angel(10) Amy(16)
(GERMAN TELEVISION)
6. Eckventil austauschen, Kombi Eckventil montieren, Aquastop, Eckfix, leicht erklärt vom Küchenkönig!
(KüchenKönig)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated: 04/02/2023

Views: 5273

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.