Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (2023)

  • Akku-Diagnosetools

    Die folgenden Diagnosetools werden von unserer Technik zur Beurteilung eines Akkus eingesetzt. Durch diese Hilfsmittel lässt sich der Gesamtzustand der Akkus beurteilen die über längere Zeit gelagert wurden. Oft überraschen diese Ergebnisse, denn wenn die Lagerung sachgemä&szlig in aufgeladenem Zustand und trockener Umgebung au&szligerhalb des Laptops erfolgt, sind über sehr lange Zeiträume keinerlei Qualitätseinbu&szligen festzustellen. Mit dem Tool BatteryMon können Sie z.B. sehen wie schnell Ihr Akku noch geladen wird und wie lange diese Ladung hält.

    Hilfreiche Tools:
    BatteryMon
    AIDA64

  • Brauche ich nach Einbau eines neuen Akkus auch ein neues Netzteil?

    Nein, man braucht in diesem Fall nicht zwingend ein neues Netzteil.

  • Hat ein neuer Akku sofort volle Leistungskapazität?

    Neue Akkus werden in der Regel teilgeladen geliefert d.h. mit ca. 30% – 60% Ladung. Sie sollten vor dem ersten Gebrauch Vollständig aufgeladen werden.

    Siehe auch:

    • Was muss ich bei einem neuen Akku beachten?
  • Kann ich meinen Akku im Handgepäck mitnehmen?

    Bei diesem Thema gibt es aufgrund der Flugsicherheit einige komplizierte Regelungen. Generell sind sie mit ihrem original Notebook oder Handy-Akku aber auf der sicheren Seite. Lithium-Ionen Akkus mit einer Kapazität von maximal 100 Wattstunden können Sie problemlos transportieren. Bei Unsicherheit empfehlen wir die Fluggesellschaft zu kontaktieren um Komplikationen am Reisetag zu vermeiden. Au&szligerdem finden sie in diesem Artikel eine detaillierte und fallspezifische Übersicht über die komplizierte Materie.

  • Warum ist ein 10,8 Volt Akku anstatt eines 11,1 Volt Akkus geliefert worden?

    Sie können diesen Akku ohne Probleme in Ihrem Notebook nutzen, da beide Nennspannungen des Lithium-Ionen Akkus kompatibel sind. Das Notebook kann sowohl mit einem 10.8V wie auch mit einem 11.1V Akku betrieben werden.

    Der Unterschied in der Nennspannung kommt zustande, da die Lithium-Zellen aus unterschiedlichen Kathodenmaterial gefertigt sind. Bei 3.6 Volt pro Zelle wird das Material Lithium-Cobaltdioxid verwendet und dies ergibt eine Nennspannung von 10.8 Volt. Hingegen bei 3.7 Volt pro Zelle wird Lithium-Mangandioxid verwendet und dies ergibt eine Nennspannung von 11.1 Volt.

    Das Gleiche gilt beim Unterschied der Nennspannung von 14,4 zu 14,8 Volt Akkus. Das Notebook kann dort ebenfalls mit 14.4V und 14.8V Akkus betrieben werden.

    10.8V/11.1V Akkus sind nicht immer mit 14.4V/14.8V Akkus kompatibel.

    Siehe auch:

    • Wie viele Zellen hat ein Akku?
  • Warum steht auf der Verpackung ein anderes Notebookmodell oder eine abweichende Teilenummer?

    Die Hersteller können nicht immer alle Ersatzteilnummern auf die Akkus drucken welche durch ihn ersetzt werden. Das Gleiche gilt für die Notebookmodelle welche auf dem Lieferschein bzw. der Rechnung stehen, manche Akkus lassen sich in bis zu 50 verschiedenen Geräten einsetzen.

  • Warum wird mein Samsung Akku nur bis 80% geladen?

    Die Battery Life Cycle Extension Funktion führt dazu, dass Samsung Akkus nur bis 80% geladen werden, dadurch soll eine längere Batterielebensdauer erreicht werden. Die Funktion lässt sich im BIOS an- und ausschalten.

  • Was haben die Akkuprüfzeichen für eine Bedeutung?

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (3)

    Das CE-Zeichen bedeutet, das der Akku alle für dieses Produkt gültigen EG-Richtlinien erfüllt.

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (4)

    Das RoHS Zeichen bestätigt, dass die verwendeten Materialien des Akkus den EU-Richtlinien zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten entsprechen.

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (5)

    Das REACh Zeichen bestätigt, dass die verwendeten Chemikalien in den Akkus den EU-Richtlinien entsprechen.

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (6)

    Ist das WEEE-Logo (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Akku, wurde die Gebühr zur fachgerechten Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten von IPC-Computer bezahlt.

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (7)

    Ist das Li-Ion Recycling Logo auf dem Akku, wurde die Gebühr zur fachgerechten Entsorgung der Li-Ion Zellen von IPC-Computer bezahlt.

    Notebook Akkus aller Marken bei IPC-Computer kaufen (8)

    Steht für den bestandenen Sicherheitstest gem. UN38.3. Akkus mit diesem Zeichen sind zum Transport im Flugzeug zugelassen.

  • Was ist eine Tiefenentladung?

    Bei einer Tiefentladung werden in der Regel die Zellen eines Akkus geschädigt und je nach verbauter Elektronik in Ihrem Akku, kann dieser danach nicht mehr geladen werden. Bei längerem Nichtgebrauch eines Akkus, sollte dieser vorher vollständig geladen werden damit es nicht zu einer Tiefenentladung kommt.

  • Was muss ich bei einem neuen Akku beachten?

    Neue Akkus werden in der Regel teilgeladen geliefert d.h. mit ca. 30% – 60% Ladung.

    • Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch vollständig geladen werden.
    • Entladen Sie den Akku anschlie&szligend bis ca. 10% Restladung und laden Sie ihn erneut bis 100%. (beim Entladen können Sie ihr Notebook wie gewohnt nutzen)
    • Danach können Sie ihren Li-Ionen Akku wie gewünscht nutzen.

    Die heutigen Li-Ionen Akkus sind die am häufigsten verwendeten Energiespeicher und bieten eine hohe Energiedichte.

  • Welche Kapazitätsangabe gibt die Leistung des Akkus an?

    Die Hersteller drucken auf Akkus oft unterschiedliche Kapazitätsangaben um den diversen Standards zu entsprechen. Wir haben dies Anhand eines Acer Akkus kurz erklärt.

    1. Designkapazität: Dieser Wert gibt die maximal speicherbare Energie an. Die Angabe ist für Aussagen bzgl. der Laufzeit relevant.
    2. Nennkapazität: Gibt den theoretischen Wert des Akkus nach den in IEC-Standard 61951-2 normierten Bestimmungen an. Die Akkus verfügen danach noch über Restladung.
    3. CE-Leistung: Gibt den Wert an der nach den Anforderungen der EU-Verordnung 765/2008 ermittelt wurde, meistens die Nennkapazität.

    Falls Sie noch weitere Information zu diesem Thema wünschen, können Sie diese im Beitrag auf unserem Blog nachlesen.

  • Wie hoch ist die Selbstentladung bei einem Akku?

    Auch bei einem ausgeschalteten Notebook kann ein geringer Strom flie&szligen, der nach längerer Zeit den Akku tiefenentlädt. Die Selbstentladung eines Akkus liegt bei ca. 0,5% - 1% pro Tag, dies kann dazu führen, dass der Akku vorzeitig altert und im schlimmsten Fall ist dieser defekt.

  • Wie Kalibriere ich meinen Akku und was bringt das?

    Beim Kalibrieren des Akkus wird dieser zuerst komplett geladen, anschlie&szligend komplett entladen und dann wieder komplett geladen. Beim Entladen des Akkus müssen sie darauf achten, dass Ihre Notebook nicht versucht möglichst viel Energie zu sparen oder gar in den Ruhzustand geht, da es sonst sehr lange dauert, bis der Akku leer ist. Das Kalibrieren wirkt dem sogenannten Memory-Effekt entgegen, durch welchen die nutzbare Akkukapazität verringert wird.

    Zudem kann das kalibrieren auch eine ungenaue Akkustandsanzeige in Windows beheben.

  • Wie kann ich den internen Akku zurücksetzen?

    Wenn der Akku von Ihrem Laptop Probleme bereitet, kann ein Battery-Reset Abhilfe verschaffen.

    Dafür müssen Sie zuerst das Netzteil vom Gerät trennen und dieses auschalten. Danach finden Sie den meistens als "battery reset pinhole" betitelte Reset-Knopf auf der Rückseite. Drücken Sie mit einer Büroklammer den darin versteckten Knopf für ca. 4 Sekunden. Um ein unverfäschtes Ergebnis sicherzustellen, lassen sie das Gerät für etwa 5 Minuten ohne Strom stehen. Nun haben Sie die Batterie Ihres Laptopserfolgreich zurückgesetzt.

  • Wie kann ich meinen internen Akku stromlos machen?

    Falls Sie Ihren internen Akku stromlos machen wollen, haben Sie dafür mehrere Möglichkeiten.

    • Über das BIOS Ihres Mainboards. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie dies gelingt.
    • Über den Schalter in der Service-Door.
  • Wie lange dauert die Aufladung eines Akkus?
    • Grundsätzlich dauert eine Vollladung Ihres Akkus ca. 30% - 50% länger als eine Entladung(Beispiel: Bei einer Akkulaufzeit von 2 Std. würde die Ladung ca. 2 Std. 48 min dauern wenn von 40% ausgegangen wird).
    • Bei 2200 mAh bis 4800 mAh Akkus geht man von einer Ladedauer von ca. 2 - 4 Std. aus.
    • Weiterhin ist die Dauer einer Vollladung kapazitätsabhängig, d.h. ein 2200 mAh Akku lädt nur halb solange als ein 4800 mAh Akku.
    • Es gibt auch Hochleistungsakkus z.B. mit 6000 mAh, 6600 mAh, 7200 mAh, und 9000 mAh welche dementsprechend eine längere Ladezeit benötigen(z.B. braucht ein 6000 mAh Akku ca. 4,5 - 5 Std. bis er vollständig geladen ist)
    WattstundenLeistungsaufnahmeDauer für eine vollständige Aufladung
    50 Wh5 Watt8 Stunden
    50 Wh10 Watt6 Stunden
    80 Wh5 Watt12 Stunden
  • Wie lange hält eine Akku Ladung?

    Generell ist das nur sehr schwer abzuschätzen. Die Laufzeit im Akkubetrieb hängt von sehr vielen Faktoren ab (CPU, Display, WLAN, Grafikchip).

    Üblicherweise kann man bei einem 15,6" Notebook von ca. 20W Leistungsaufnahme im Akku-Betrieb ausgehen. Ein 17'' Notebook kann auch etwas mehr aufnehmen.

    Das bedeutet bei 60Wh reicht es für 3 Stunden. t = W/P = 60Wh/20W
    Die im Akku gespeicherte Energie kann wie folgt berechnet werden:

    W = U * i * t das ergibt für einen 6 Zellen Akku mit 4400 mAh 11.1V * 4.4Ah = 48.4 Wh
    Damit wären nach obigem Beispiel ca. 2.5h möglich.

    Die folgenden Punkte können Ihnen helfen die Akkulaufzeit zu verlängern:

    • Nutzen Sie die Energiespar-Optionen des Herstellers, dass Notebook benötigt nicht ständig die kompletten Ressourcen. Sie finden diese z.B. Unter Systemsteuerung - Energieoptionen.
    • Reduzieren Sie immer die Helligkeit des Displays so weit wie möglich herunter. Die meiste Energie wird von einem zu hellen Display benötigt.
    • Schalten Sie die WLAN/Bluetooth-Verbindung an Ihrem Notebook aus, wenn diese nicht benötigt wird.
    • Trennen Sie externe Geräte wie z.B. externe Festplatten vom Notebook, wenn Sie diese nicht benötigen.
    • Deaktivieren Sie alle nicht benötigten Tools und Programme die evtl. im Hintergrund laufen.
  • Wie lange ist die Lebensdauer eines Akkus?

    Die Lebensdauer bei Li-Ionen oder Li-Polymer Akkus ist begrenzt und variiert je nach Nutzungsverhalten zwischen500-1000 Ladezyklen (ca. 1-3 Jahren).

    Siehe auch:

    • Wie pflege und lade ich meinen Akku richtig?
  • Wie pflege und lade ich meinen Akku richtig?
    • Wenn Sie ihr Notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
    • Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer "Tiefenentladung" führen kann, wodurch sich der Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den Akku wieder aufladen.
    • Laden Sie Ihren Akku wenn möglich im ausgeschalteten Notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten Notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
    • Wenn Sie mehrere Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
    • Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
    • Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem hei&szligen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
    • Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Ein Ladezyklus entspricht der vollständigen Aufladung und Entladung des Akkus. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird
    • Au&szligerdem sollten Sie einen Akku im Besten Fall nie ganz voll laden oder leer werden lassen. Optimal wäre es das Gerät immer zwischen 20% und 80% Ladezustand zu betreiben.

    Die Hersteller integrieren in die neueren Notebooks Akkuschutzfunktionen um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu Gewährleisten.

    z.B. bei Samsung (teilweise auch bei Sony): Samsung Battery Life Cycle Extension Funktion

    Die Funktion führt dazu, dass Samsung Akkus nur bis 80% geladen werden, dadurch soll eine längere Batterielebensdauer erreicht werden. Die Funktion wird im BIOS des Notebooks eingestellt.
    Der sogenannteMemory-Effekt des Li-Ionen-Akkus ist für den normalen Umgang mit Laptop, Smartphone oder Tablet zu vernachlässigen. Komplette Vollladung nach kompletter Entladung ist also nicht notwendig.

    Für die meisten Geräte gilt sogar das Gegenteil: Empfehlenswert ist es, den Ladezustand des Akkus stets im Bereich zwischen 20% und 80% zu halten. Der Grund dafür ist die relative Empfindlichkeit von Li-Ionen-Akkus gegen Überladung auf der einen und Tiefenentladung auf der anderen Seite. Viel falsch machen kann man aber auch hier nicht, denn alle Geräte verfügen über eine Steuerelektronik, die somit quasi die "Akku-Pflege"übernimmt. Im Fall von Apple bedeutet das zum Beispiel, dass sich der Ladevorgang bei etwa 80% Ladezustand verändert: Vorher wird der Energiespeicher so schnell wie möglich gefüllt, ab dieser Grenze folgt die sogenannte "Erhaltungsladung". Diese ist deutlich langsamer, schont aber den Akku und erhöht somit vollautomatisch seine Lebensdauer.

    Nicht gut ist allerdings ein tagelanger Anschluss an das Stromnetz; der Entladevorgang, also das Bewegen der Lithium-Ionen, sollte immer wieder mal von Statten gehen.

  • Wie viele Zellen hat ein Akku?

    Wichtig ist die Zellenzahl eigentlich nicht, da nur die Kapazität bzw. die Spannung über die Leistungsfähigkeit eine Aussage treffen.

    Trotzdem hier die Zusammenhänge: Akkus werden mit 4, 6, 8, 9 und 12 Zellen angeboten.

    Üblicherweise wird die Zellenzahl nicht angegeben lässt sich aber relativ einfach aus den techn. Daten ableiten.

    Bei 10.8V Akkus sind 3 Zellen in Reihe geschaltet es lassen sich auf diese Art also nur Packs mit einem Vielfachen von 3 Zellen bauen.

    Bei 14.8V Packs sind entsprechend 4 Zellen in Reihe es lassen sich also nur Packs mit einem Vielfachen von 4 Zellen bauen.

    Zellen haben heute eine Kapazität von 2200mAh oder 2400mAh selten 2600mAh

    Ein paar Beispiele für 3er Packs:

    • 2200mAh Zellen 11.1V 4400mAh = 46Wh (6 Zellen)
    • 2200mAh Zellen 11.1V 6600mAh = 73Wh (9 Zellen)

    Ein paar Beispiele für 4er Packs:

    • 2200mAh Zellen 14.8V 4400mAh = 65Wh (8 Zellen)
    • 2200mAh Zellen 14.8V 6600mAh = 97Wh (12 Zellen)

    Als Faustformel gilt: 60Wh reichen für etwa 3h

    Laut der Datenblätter der Hersteller können die 4 Zellen und 3 Zellen Akkus untereinander getauscht werden. z.B. wird ein 3 Zellen-Akku durch einen 4 Zellen-Akku ersetzt. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass dies bei vielen Herstellern nicht nicht möglich ist. Die Akkus werden nicht erkannt oder sie werden entladen aber nicht wieder aufgeladen. Ein Schaden am Notebook kann dabei allerdings nicht entstehen, da die Ladeelektronik die unterschiedlichen Spannungsstärken verarbeiten kann.

    Siehe auch:

    • Wie lange hält eine Akku Ladung?
    • Warum ist ein 10,8 Volt Akku anstatt eines 11,1 Volt Akkus geliefert worden?
  • Wohin mit meinem alten oder defektem Akku?

    Batterien und Akkus dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie deswegen bitte zu einer Sammelstelle, welche man oft in Supermärkten oder Baumärkten findet.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated: 02/06/2023

Views: 6551

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.