Interesting
Wie Hoch Darf Ein Carport Sein?
Alvaro
- 22.05.2023
- 0
- 20
Schritt 1: Landesbauordnung beachten – Ob der Carport gebaut werden darf, entscheidet die Regelung der Landesbauordnung. Dies ist in jedem Bundesland etwas anders. Diverse Parameter, wie z.B. Wandhöhe und Grundfläche sind ausschlaggebend. Im Regelfall sind Carports im Privatbereich bis zu einer Höhe von 3 m und einer Brutto-Grundfläche bis 30 qm genehmigungsfrei,
Wie hoch ist ein normales Carport?
Die richtigen Maße für den Doppelcarport – Der Doppelcarport ist die nächstgrößere klassische Ausführung eines Carports. Er bietet, wie der Name bereits vermuten lässt, doppelt so viel Platz wie ein Einzelcarport. Für alle, die auf ein zweites Auto nicht verzichten können oder wollen, kommt der Doppelcarport daher sehr gelegen.
Wie nah darf ein Carport an der Grundstücksgrenze stehen NRW?
Kostenfreier Bauantrag für Ihr Carport – Infos hier Hat man sich entschieden sein Zuhause mit einem nagelneuen zu verschönern, ist die nächste Hürde der Bauantrag für Ihr Carport oder Terrassendach. In den meisten deutschen Bundesländern ist ein Bauantrag zur Errichtung eines Carports bzw.
Terrassendaches notwendig. Je nach Bundesland gibt es hier eine Vielzahl an Auflagen zu erfüllen. Wir sind an Ihrer Seite und helfen bei allen Unterlagen. Bevor Sie also mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich zunächst bei Ihrer Gemeinde über eventuelle Auflagen informieren. Auf Wunsch übernehmen wir jedoch das gesamte Genehmigungsverfahren für Sie.
Sie erhalten dann vollständige Unterlagen von uns, die Sie nach dem Unterschreiben nur noch bei Ihrer zuständigen Gemeinde einreichen müssen. Ein Carport von 9,00 m Länge darf an einer Grundstücksgrenze errichtet werden, wenn sich an dieser Grenze oder in weniger als 3,00 Metern Abstand zu dieser Grenze keine weitere Bebauung befindet (Abb.3).
- Befindet sich an dieser Grenze bereits ein Geräteschuppen von 3,00 m Länge, dann darf lediglich noch ein Carport von maximal 6,00 m Länge errichtet werden (Abb.4).
- Damit Sie richtig planen können, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Anfertigung von einem Bauantrag je nach Bundesland und rechtlicher Bestimmung zwischen 5 und 10 Tagen beanspruchen kann.
Planen Sie diese Zeit also schon im Vorfeld ein. Während der Planungsphase gilt es jedoch, noch weitere Punkte zu beachten. Wir helfen Ihnen bei der Planung und beraten Sie zu den verschiedensten Punkten, damit Ihr Carport ein voller Erfolg wird. TIPP: Ein Carport & Garage wird hierbei gleich behandelt.
Kenntnisgabeverfahren bei allen Bauvorhaben, auch bei Errichtung von Stellplätzen und Garagen Abstandsflächen zur Straße sind einzuhalten Oft ist ein Gründach vorgeschrieben – bitte prüfen was Ihre Nachbarn haben. Hier wird noch der schriftliche Teil des Lageplanes benötigt.
Bayern
genehmigungsfreie Carports & Garagen bis zu 50 m² Entweder auf Grenze oder in den Abstandsflächen, kann also auch 20 cm oder 1.00 m bzw. mehr betragen (wurde aufgelockert). Gesamtlänge der Außenwände von 9.00 m je Grundstücksgrenze darf nicht überschritten werden.
Berlin
Bis 30 m² genehmigungsfrei, wenn 3 m von der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Ansonsten ist zu beachten: Grenzbebauung zulässig, mittlere Wandhöhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m, Dachneigung darf nicht 45º überschreiten. An 2 Grundstücksgrenzen 15 m Länge nicht überschreiten.
Brandenburg
Bis 50 m² genehmigungsfrei, wenn 3 m Abstandsfläche von der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Grenzbebauung zulässig, mittlere Wandhöhe bis zu 3 m, Länge von 9 m nicht überschreiten. An 2 Grundstücksgrenzen 15 m Länge nicht überschreiten.
Bremen
Nachbargrenze ohne Abstandsfläche zulässig Nicht länger als 9 m und insgesamt 18 m nicht überschreiten. Mittlere Wandhöhe von 3 m nicht überschreiten. Garagen und Stellplätze bis 100 m² genehmigungsfrei
Hamburg
Für alle Vorhaben ist ein Bauantrag erforderlich, vereinfachtes Genehmigungsverfahren. Tiefe der Abstandsfläche mindestens 2,50 m Mittlere Wandhöhe bis zu 3 m Gesamtlänge je Grundstücksgrenze bis zu 9 m
Hessen
Bis 50 m² genehmigungsfrei, wenn 3 m Abstandsfläche von der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Grenzbebauung mittlere Wandhöhe bis zu 3 m, nicht länger als 9 m an einer Grenze und nicht länger als 12 m an zwei Grenzen
Mecklenburg-Vorpommern
genehmigungsfrei bis 30 m² und mittlere Wandhöhe 3 m Abstandsfläche mindestens 3 m Gesamtlänge je Grundstücksgrenze 9 m, insgesamt jedoch 15 m dürfen nicht überschritten werden.
Niedersachsen
Für alle Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung erforderlich. Grenzbebauung zulässig, mittlere Wandhöhe bis zu 3 m, nicht länger als 9 m an einer Grenze und nicht länger als 15 m an zwei Grenzen hier wird immer die Statik gefordert
Nordrhein-Westfalen
An der Nachbargrenze – Stellplätze u. Garagen bis zu einer Länge von 9 m, die mittlere Wandhöhe darf nicht mehr als 3 m über der Geländeoberfläche an der Grenze betragen. Grenzbebauung darf entlang einer Nachbargrenze 9 m und insgesamt 15 m nicht überschreiten. Ansonsten 3 m Abstand von der Nachbargrenze.
Rheinland-Pfalz
Genehmigungsfrei, wenn 50 m² Grundfläche und eine mittlere Wandhöhe der Außenwände von jeweils 3,20 m nicht überschritten werden. Wenn Grenzbebauung, dann 3 m von der Grundstücksgrenze und eine mittlere Wandhöhe von 3,20 m über der Geländeoberfläche darf nicht überschritten werden. Dächer nicht mehr als 45º geneigt, Giebel an der Grenze dürfen eine Höhe von 4 m über der Geländeoberfläche nicht überschreiten.
Saarland
genehmigungsfrei bis zu 36 m² und mittlere Wandhöhe bis zu 3 m Tiefe der Abstandsfläche mindestens 3 m
Sachsen
genehmigungsfrei bis 40 m² und mittlere Wandhöhe bis zu 3 m Tiefe der Abstandsfläche mindestens 3 m Die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze nicht mehr als 9 m, insgesamt jedoch 15 m nicht überschreiten.
Sachsen-Anhalt
genehmigungsfrei bis 50 m² und mittlere Wandhöhe bis zu 3 m Tiefe der Abstandsfläche mindestens 3 m Die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze nicht mehr als 9 m, insgesamt jedoch 15 m nicht überschreiten.
Schleswig-Holstein
genehmigungsfrei bis 20 m² Tiefe der Abstandsfläche mindestens 3 m Die Gesamtlänge nicht mehr als 9 m.
Thüringen
genehmigungsfrei bis zu 40 m² und mittlere Wandhöhe bis zu 3 m Tiefe der Abstandsfläche mindestens 3 m Die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze nicht mehr als 9 m, insgesamt jedoch 15 m nicht überschreiten. Als mittlere Wandhöhe gilt das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand.
: Kostenfreier Bauantrag für Ihr Carport – Infos hier
Wie groß darf ein Carport ohne Genehmigung in Baden Württemberg sein?
Baden-Württemberg: Werden die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Bebauungsplanes und der Landesbauordnung eingehalten, sind Carports genehmigungsfrei, sofern der umbaute Raum im Innenbereich nicht größer als 40 Kubikmeter und im Außenbereich nicht größer als 20 Kubikmeter wird.
Wie groß muss ein Carport für ein Auto sein?
Wie hoch und breit sollte ein Carport sein? – Ein durchschnittlicher Pkw ist etwa 4 Meter lang und knapp 2 Meter breit. Wir empfehlen daher einen Carport mit einer Mindestlänge von 6 Metern und einer Mindestbreite von 3,7 Metern. Denken Sie auch an die Zukunft: Das Auto, das Sie zurzeit fahren, werden Sie nicht ewig haben.
Wie viel kostet ein gutes Carport?
Die Material-Kosten für einen Carport berechnen – Natürlich spielen Art und Qualität des ausgesuchten Materials, aus dem der Carport bestehen soll, eine große Rolle für die Preise von Carports. So wird sich so mancher Holz-Carport-Bausatz bereits zu Spottpreisen von 500 angeboten, lässt aber an Qualität und Stabilität zu wünschen übrig.
Doch ebenso finden sich hochwertige Carports aus Holz auf dem Markt, die mit Spitzenpreisen von bis zu 7500 Euro ausgezeichnet sind. Nochmal anders verhält es sich natürlich, wenn Sie sich nicht für ein Einzel-Carport, sondern für ein Doppel-Carport entscheiden: Hier liegen die Carport-Kosten aufgrund des größeren Umfangs im Mittel zwischen 500 und 9.000 Euro.
Noch viel wichtiger als die Carport-Größe ist aber die Qualität des Holzes und seine Behandlung: hochwertiges Carport-Holz ist ordentlich verarbeitet, schön gepflegt und hat eine lange Lebenserwartung. Dem entsprechend müssen Sie aber auch mit höheren Preisen für Carports rechnen.
Wird der Carport aus Aluminium oder einem anderen beständigen Metall gebaut, liegt der Preis für den Carport meist höher. Andererseits ist ein Carport aus Metall sehr viel leichter zu pflegen, stabiler und haltbarer als ein hölzerner Carport. Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten für Carports aus Aluminium auf ca.1.300 Euro.
Luxuriöse und ausgefeilte Modelle können aber auch locker bis zu 6.000 Euro kosten. Besteht die Bedachung für ein Doppel-Carport aus Aluminium, sollten Sie sich auf einen finanziellen Aufwand von 4000-10000 Euro gefasst machen. Möchten Sie einen Carport mit Schuppen oder einen Doppel-Carport mit Abstellraum, vielleicht um Gartenmöbel, Fahrräder oder andere Dinge darin unterzustellen, erhöhen sich die Preise für einen Carport logischerweise. Carport gesucht? Erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.
Was kostet ein gutes Carport?
Preis für freistehendes Doppelcarport – Ein Doppelcarport bietet doppelten Platz und kostet entsprechend mehr als ein Einzelcarport. Während ganz einfache Holz-Doppelcarports schon für unter 1.000,- zu haben sind, kosten Mittelklasse-Modelle meist zwischen 2.000,- und 5.000,- und sehr aufwendig gestaltete Doppelcarports bis zu 15.000,-.
Wie groß darf ein Carport ohne Baugenehmigung in NRW sein?
Carport-Baugenehmigung: Was muss ich wissen? – Leider kommen Sie nicht darum herum, sich zunächst einmal mit den Richtlinien für den Bau eines Carports am Haus zu beschäftigen. Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr Carport benötigen, hängt dabei sowohl von der Landesbauordnung ab, als auch von den Vorschriften der Städte und Kommunen.
Hier ist die Rede vom sogenannten Bebauungsplan, Beim Bauamt der Stadt Wuppertal erfahren Sie, dass grundsätzlich jedes Bauvorhaben auf eine Genehmigungspflicht hin geprüft wird. Vorschriften zu Brandschutz und Abstandsflächen beispielsweise richten sich nach der Landesbauordnung NRW. Allgemein gilt: Ein Carport am Haus muss sich in die Umgebung einfügen.
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie verfahrensfrei bauen dürfen, sollten Sie die Abstände zum Eigen- und zum Nachbargrundstück regelkonform einhalten, die Brandschutzvorschriften berücksichtigen, die Grenzwerte für die Wandhöhen nicht überschreiten und eventuelle Denkmalschutz- und Umweltschutzregelungen beachten.
Das Carport-Baurecht wird in jedem Bundesland spezifisch festgelegt. Laut Landesbauordnung NRW ist in Nordrhein-Westfalen der Bau eines Carports oder einer Garage nur genehmigungsfrei bei einer mittleren Wandhöhe von bis zu 3 Metern und einer Brutto-Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern (§ 62, Satz 1 b).
Tipp: Holen Sie sich am besten zusätzliche Informationen beim Bauamt Wuppertal ein. Hier können Sie Ihren spezifischen Fall vortragen und bekommen Antworten auf Ihre individuellen Fragen.
Wie hoch darf ein Carport sein BW?
Baden-Württemberg: Carport Baugenehmigung – Garagen und Carports bis zu einer Grundfläche von 30 m² sind verfahrensfrei. Die mittlere Wandhöhe darf dabei nicht mehr als 3 m betragen. Quelle: Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO), § 50
Wie hoch darf eine Garage in BW sein?
Verschiedene Regelungen je nach Bundesland – das gilt für den Garagenbau in Deutschland – Wie erwähnt legt jedes Bundesland individuell fest, wie groß eine Garage sein darf, ehe für sie eine Baugenehmigung beantragt werden muss. In Baden-Württemberg greift beispielsweise die Regel, dass für eine Garage, deren Grundfläche maximal 30 m² und deren Wandhöhe maximal 3 m beträgt, keine Genehmigung erforderlich ist.
- In Hessen liegt die genehmigungspflichtige Grenze dagegen bei einer Fläche von 20 m² und einer Seitenwandhöhe von maximal 3 Metern.
- Alles darüber benötigt also eine Baugenehmigung.
- Unterschiede lassen sich außerdem hinsichtlich der Grenzbebauung erkennen.
- Diese zeigen sich insbesondere bei Sonderfällen.
Solche Sonderfälle träfen ein, wenn sich beispielsweise schon ein Gebäude auf demselben Grundstück direkt an der Grenze befände oder die Garage an zwei Grundstücksgrenzen stöße. Es muss stets im Einzelfall entschieden werden, Bauherren sollten sich daher als Erstes bei der Gemeinde erkundigen – anschließend steht dann dem Bau der Garage nichts mehr im Weg.
Bundesland | Gesetz/Vorschrift |
Baden-Württemberg | § 50 Abs.1 LBO |
Bayern | BayBO: Art.57 5. Teil, Nr 1 |
Berlin | § 61 BauOBln |
Brandenburg | § 55 der BbgBO |
Bremen | § 61 BremLBO |
Hamburg | § 60 Art.1 Abs.1.2 HBauO |
Hessen | § 63 HBO (PDF) |
Mecklenburg-Vorpommern | § 61 LBauO M-V |
Niedersachsen | § 60 Abs.1 NBauO |
Nordrhein-Westfalen | § 62 der BauO NRW |
Rheinland-Pfalz | § 62 LBauO |
Saarland | § 61 LBO |
Sachsen | § 61 SächsBO |
Sachsen-Anhalt | § 60 BauO LSA |
Schleswig Holstein | § 63 BauO S-H |
Thüringen | § 60 ThürBO |
Welche Balkenstärke für Carport?
Wie stark muss der Balken sein? – Wenn Sie ein normales Flachdach verwenden, sollten Sie sich, was die Balkenstärke für die Dachbalken betrifft, an folgende Regel halten: 5 cm Holzstärke sind pro 100 cm Überdachung notwendig. Sollte Ihre Überdachung zum Beispiel drei Meter breit sein, dann müssen Sie Balken mit einer Stärke von 15 cm verwenden.
Wie hoch ist ein Wohnmobil Carport?
Wie hoch darf der Carport für Ihr Wohnmobil sein? – Meist sind die Höhen eines Carports durch das Baurecht begrenzt auf maximal 3 Meter totale Höhe, was einer lichten Höhe (Durchfahrtshöhe) von ca.2,70 Meter entspricht. Das trifft mindestens dann zu, wenn der Wohnmobilcarport an der Grundstücksgrenze zu einem Nachbarn aufgestellt werden soll.
- Ab 3 Metern Abstand zur Grenze eines Nachbarn kann der Carport jedoch auch höher gebaut werden.
- Diese Situation wird aber selten vorgefunden.
- Vorzugsweise werden die Stellplätze für einen Wohnmobilcarport an den Grenzen des Grundstücks gewählt, da die Wohnmobile eher untergestellt als bewegt werden und so ein „ruhiges Plätzchen” haben, ohne den Betrieb auf dem Grundstück zu beeinträchtigen.
Erfahrungsgemäß benötigen viele Wohnmobile einen Carport mit einer lichten Durchfahrtshöhe von mehr als 3 Metern und folglich einer Gesamthöhe von mehr als 3,30 Meter. Um das mit Bezug zum Baurecht zu realisieren, bietet Carportmaster, neben einem Bauantrag für eine Ausnahmegenehmigung, 3 technische Lösungsansätze:
Welcher Untergrund für Carport?
Klassisch bis Modern – Carport Böden gepflastert & gekiest – Neben Beton als Belag für Carport Böden gelten Kies und Pflastersteine als zwei recht klassische Bodenlösungen für den Carport, die je nach Materialauswahl auch eine sehr moderne Gestaltung abgeben können.
- Für das Pflastern von Carport Böden eignen sich grundsätzlich so gut wie alle gängigen Pflastermaterialien.
- Dabei können Sie aus einer äußerst umfassenden Palette natürlicher Pflastersteine, sowie Ziegel und Bodenplatten auswählen.
- Je nach Materialart unterscheiden sich die verschiedenen Pflaster für Carport Böden natürlich sehr in ihrer Textur und ihrer Farbe.
Die Möglichkeiten für Sie sind bei der Auswahl mannigfaltig, denn auch unterschiedliche Formen der einzelnen Pflastersteine, sowie bestimmte Pflastertechniken erlauben es, strukturierte bis künstlerische Muster in Carport Böden zu integrieren. Natürlich ist das Pflastern der Carport Böden vor allem dann sinnvoll, wenn auf dem Grundstück bereits Pflaster verlegt wurden und diese Optik auch im Carport Boden fortgeführt werden soll.
Daneben gibt es auch die Möglichkeit, Carport Böden mit Kies oder Schotter auszulegen. Je nach Körnung eignet sich nicht jeder Kies, da durch die Größe der einzelnen Steinchen in der Masse die Stabilität ihrer Oberfläche abhängig ist. Wenn Sie also zu feinen Kies verwenden, ist es gut möglich, dass Ihr Fahrzeug im Kies einsinkt und schlecht vom Fleck kommt.
Daher sollten bei Carport Böden aus Kies definitiv große Körnungen eingesetzt werden. Und auch hier gilt, dass Sie aus einer immensen Vielfalt an Natursteinen auswählen können, die alle ihre ganz eigene Textur, ihren eigenen Bruch und individuelle Farben aufweisen. Carport gesucht? Erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.
Wie lange hält ein Carport?
Wie lange kann man im Durchschnitt ein Carport nutzen? – Wie bereits kurz angeschnitten, hält ein Autounterstand zwischen 20 und 40 Jahre. Die durchschnittliche Lebenszeit kann daher mit 30 Jahren für Holz Carports und mit 40 Jahren sowie darüber hinaus für Metall Carports angesetzt werden. Wird das Carport am Haus montiert, sollte jede Inspektion mit einer peniblen Kontrolle des Anschlusses an der Fassade erfolgen.
Wie viel Gewicht hält ein Carport aus?
Die Carport-Statik bei der Planung – Mit dem Bauplan, in dem alle Teile des Carports, ihre Maße und Baupositionen aufgelistet sind, kann die Carport-Statik-Berechnung beginnen: Zunächst muss die Tragkraft des Carport-Fundaments gesichert sein. Diese liegt bei einem Carport üblicherweise bei über 200 kg pro qm.
Aufgrund des Gewichts eines Carports, der im Regelfall mindestens 160, oftmals aber auch bis zu 700 kg schwer ist, werden die Pfosten der Konstruktion meist einbetoniert. Beim Carportbau müssen die tragenden Holzpfosten und Balken für die Dachkonstruktion eine ausreichende Trägerbreite haben. Ebenso sind die Trägerabstände entscheidend, sie betragen meist 60 bis 100 cm.
Zudem ist die lichte Weite, sprich die Entfernung, welche die Träger überbrücken müssen, in die Planung einzubeziehen. Der Fachmann prüft zusätzlich die möglichen Witterungseinflüsse wie Wind- und Schneelast und kalkuliert sie mit ein: Im Regelfall sollten die Balken mindestens 75 kg Schneelast pro qm tragen können.
Was kostet ein Fundament für ein Carport?
Jeder Carport erfordert Fixkosten. So kostet das Fundament meist 250 bis 500 Euro, der Bodenbelag schlägt mit 80 bis 200 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Schwieriger wird die Schätzung beim Carport selbst, denn hier hängen die Kosten maßgeblich vom eingesetzten Material und der Größe des Carports ab.
Ist ein Carport sinnvoll?
Ein Carport schützt Ihr Auto vor Regen, Schnee oder Hagel. Dank der offenen Seiten entweicht Feuchtigkeit schneller als bei einer geschlossenen Garage und es bilden sich keine Pfützen. Die Luft zirkuliert frei um das Fahrzeug. Das verhindert Rost und andere Karosserieschäden.
Was kostet ein doppelcarport vom Zimmerer?
Erste Challenge – individuelle Angebote einholen – Das TÜV-zertifizierte Vergleichsportal Expertentesten.de vergleicht die Anbieter miteinander und stellt die Ergebnisse im Rahmen einer übersichtlichen Tabelle einander gegenüber. Die wichtigsten Kriterien rund um Service, Ausführung und Fertigstellung des Carports werden zusammengetragen und ausgewertet.
- Am Ende hat man als Verbraucher die Möglichkeit, wertvolle Informationen zum Preis-Leistungs-Verhältnis der getesteten Zimmereifachbetriebe zu sammeln und eine Entscheidung zu treffen.
- Das Team von Expertentesten.de empfiehlt, sich dabei auch an Betrieben in der Nähe zu orientieren.
- Hinsichtlich der Fahrtkosten kommt man dabei in jedem Falle deutlich günstiger weg.
Die besten Preise werden schnell zerstört, wenn der Zimmerer die Entfernung am Schluss teuer in Rechnung stellt. Insbesondere im Falle eines Carports, dessen Bau zumeist mehrere Anreisen erforderlich machen. Was häufig nicht berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass auch die Abfahrt des Zimmermanns nach Feierabend vom Auftraggeber zu zahlen ist.
- Dies betrifft zumindest den Weg bis zum Betrieb.
- Gestalterische Sonderwünsche treiben den Preis für ein Carport schnell in die Höhe.
- So lässt sich auch die horrende Preisspanne erklären, denn für einzelne Carports aus Holz fallen Kosten zwischen 500,- Euro und 7500,- Euro an.
- Sogenannte Doppel-Carports können nach hinten raus noch teurer werden, denn die Summe in Euros beträgt auch schon mal 9000,- Euros.
Dabei handelt es sich dann im Regelfall aber auch um ein Hightech-Carport mit Solardach und außergewöhnlichem Design. In Punkto Nachhaltigkeit und Optik sind Modelle wie diese durch nichts zu toppen. Solide und formschöne Carports bekommt man aber auch schon für deutlich günstigere Preise.
Welche Balkenstärke für Carport?
Wie stark muss der Balken sein? – Wenn Sie ein normales Flachdach verwenden, sollten Sie sich, was die Balkenstärke für die Dachbalken betrifft, an folgende Regel halten: 5 cm Holzstärke sind pro 100 cm Überdachung notwendig. Sollte Ihre Überdachung zum Beispiel drei Meter breit sein, dann müssen Sie Balken mit einer Stärke von 15 cm verwenden.
Wie tief ist ein Carport?
Die Carports von GARDEON können über eine Breite von 2500 mm bis 5800 mm und eine Tiefe von 5200 bis 8740 mm verfügen. Falls Sie das Carport nur als Parkplatz für ein Auto benötigen, werden Ihnen die Maße 3500 x 5400 mm völlig ausreichen. Größere Maße wären dann z.B. für ein Doppelcarport ideal passend.
Wie hoch ist ein Wohnmobil Carport?
Wie hoch darf der Carport für Ihr Wohnmobil sein? – Meist sind die Höhen eines Carports durch das Baurecht begrenzt auf maximal 3 Meter totale Höhe, was einer lichten Höhe (Durchfahrtshöhe) von ca.2,70 Meter entspricht. Das trifft mindestens dann zu, wenn der Wohnmobilcarport an der Grundstücksgrenze zu einem Nachbarn aufgestellt werden soll.
- Ab 3 Metern Abstand zur Grenze eines Nachbarn kann der Carport jedoch auch höher gebaut werden.
- Diese Situation wird aber selten vorgefunden.
- Vorzugsweise werden die Stellplätze für einen Wohnmobilcarport an den Grenzen des Grundstücks gewählt, da die Wohnmobile eher untergestellt als bewegt werden und so ein „ruhiges Plätzchen” haben, ohne den Betrieb auf dem Grundstück zu beeinträchtigen.
Erfahrungsgemäß benötigen viele Wohnmobile einen Carport mit einer lichten Durchfahrtshöhe von mehr als 3 Metern und folglich einer Gesamthöhe von mehr als 3,30 Meter. Um das mit Bezug zum Baurecht zu realisieren, bietet Carportmaster, neben einem Bauantrag für eine Ausnahmegenehmigung, 3 technische Lösungsansätze:
Was kostet ein Carport für 1 Auto?
Preis für freistehendes Doppelcarport – Ein Doppelcarport bietet doppelten Platz und kostet entsprechend mehr als ein Einzelcarport. Während ganz einfache Holz-Doppelcarports schon für unter 1.000,- zu haben sind, kosten Mittelklasse-Modelle meist zwischen 2.000,- und 5.000,- und sehr aufwendig gestaltete Doppelcarports bis zu 15.000,-.