Warum Wärmepumpen oft zu viel Strom verbrauchen? (2023)

Table of Contents

Warum Wärmepumpe oft zu viel Strom verbraucht meine?

Wenn die Pumpe zu viel Strom verbraucht, kann das auch daran liegen, dass sie für den Wärmebedarf des Gebäudes zu klein ausgelegt wurde, so dass zusätzlich direkt mit Strom geheizt werden muss.

(Video) Warum benötigt meine Wärmepumpe soviel Strom? Teil I
(bonotos)
Sind Wärmepumpen Stromfresser?

Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Bei durchschnittlichem Stromverbrauch der Wärmepumpe sind die Betriebskosten sehr niedrig. Der Gesamtstromverbrauch hängt direkt vom individuellen Wärmebedarf der Immobilie ab.

(Video) Die 4 teuren Fehler bei einer Wärmepumpe
(SHK Info)
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe am Tag?

Die Richtwerte für den Luftwärmepumpe-Stromverbrauch sind zwischen 2,4 und 2,8 anzusiedeln. Anders ausgedrückt: Eine Kilowattstunde (kWh) Strom und zwei kWh Luftwärme werden benötigt, um etwa drei kWh nutzbare Energie zu gewinnen.

(Video) Stromkosten Wärmepumpe mit Beispiel
(ANDREEs)
Warum läuft meine Wärmepumpe so viel?

Wenn die Wärmepumpe viel Strom verbraucht, ist also ein Heizungsfachmann gefragt, der die optimale Einstellung der Heizkurve überprüft. Eine weitere Ursache kann eine nicht passende Einstellung des Reglers sein, der den elektrischen Heizstab in Betrieb setzt.

(Video) Warum braucht meine Wärmepumpe so viel Strom? Teil II
(bonotos)
Warum kosten Wärmepumpen so viel?

Wärmepumpe: Kosten pro Jahr

Luftwärmepumpen arbeiten meist weniger effizient als Erdwärmepumpen und haben deshalb einen höheren Stromverbrauch. Eine Luftwärmepumpe in einem ungedämmten Haus kann durchaus deutlich höhere Kosten als 1.400 Euro pro Jahr verursachen.

(Video) Durchschnittlicher Energieverbrauch eines EFH (Strom & Wärme) | Energieheld-Whiteboard
(energieheld)
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe im Jahr?

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Luft-Wärmepumpe? Luft-Wärmepumpen weisen, anders als Wasser- oder Erdwärmepumpen, einen etwas höheren Stromverbrauch auf. Dieser beläuft sich, bei einer angenommenen Heizleistung von 10.000 kWh pro Jahr, ungefähr auf 3.500 bis 4.000 kWh (inklusive Warmwasser).

(Video) Lohnt eine Wärmepumpe bei den Strom- & Gaspreisen?
(schlau energiesparen)
Wie oft sollte eine Wärmepumpe am Tag starten?

Doch wie lange sollte ein Aufheizlauf pro Tag effizient sein? Typischerweise sollte eine Wärmepumpe zwei- bis dreimal pro Stunde laufen. Die Wärmepumpe sollte während des Zyklus 10 bis 20 Minuten eingeschaltet bleiben.

(Video) Wärmepumpe 2023? Wer kann das eigentlich noch bezahlen?
(Der Fachwerker)
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Monat?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt vom Typ, der Größe und der Jahresarbeitszahl (JAZ) ab. 10 kW Heizleistung benötigen bei einer JAZ von 2,8 etwa 7.100 kWh Strom, bei einer JAZ von 3,8 nur 5.300 kWh Strom.

(Video) Wärmepumpe - Der erste Winter
(bonotos)
Wird Strom für Wärmepumpen auch teurer?

2022 sind die Preise für Gas und Heizöl gestiegen und auch etwas für Wärmepumpenstrom. Für 6.000 Kilowattstunden zahlst Du im August 2022 in einem neuen Wärmestrom-Tarif etwa 2.000 Euro.

(Video) Sole Wärmepumpen mit Tiefensonden - Das sollten Sie wissen
(Installateur-Total)
Wann macht eine Wärmepumpe keinen Sinn?

Daher ist es wichtig, dass Ihre Wärmepumpe mindestens eine Jahresarbeitszahl von 3,5 aufweist. Auch Ihr Gebäude sollte gut gedämmt sein. Als einfacher Orientierungspunkt gilt hier: Benötigen Sie Vorlauftemperaturen von über 50 Grad, kann eine Wärmepumpe in der Regel nicht wirtschaftlich betrieben werden.

(Video) WOLF erklärt die Wärmepumpe (100SekundenPhysik)
(WOLF Heizung und Lüftung)

Was sind die Nachteile einer Wärmepumpe?

Ein Nachteil von Wärmepumpen sind die hohen Kosten

Ihre Anschaffungskosten liegen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gas- oder Ölheizung relativ hoch. Je nach eingesetzter Wärmepumpenart und abhängig vom Erschließungsaufwand betragen sie etwa 10.000 bis 25.000 Euro.

(Video) Heizen mit der Wärmepumpe? Worauf es ankommt 🏡 | Online-Vortrag
(Energie Verbraucherzentrale NRW)
Welche Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom?

Grundsätzlich gilt aber, dass Wasser- und Erd-Wärmepumpen einen etwas geringeren Stromverbrauch haben als Luft-Wärmepumpen. Sowohl die Temperatur des Grundwassers als auch des Erdreichs ist das ganze Jahr über konstant, während die Temperatur der Außenluft sehr schwankt.

Warum Wärmepumpen oft zu viel Strom verbrauchen? (2023)
Wie effizient ist eine Wärmepumpe im Winter?

die Effizienz der Wärmepumpe mindern. Durchschnittlich beträgt der Anteil, an dem der Elektroheizstab zum Einsatz kommt, maximal fünf Prozent des gesamten jährlichen Heizbedarfs. Dieser ist bereits in der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe mit einberechnet.

Soll man die Wärmepumpe im Sommer ausschalten?

Abschalten muss nicht zwingend Ersparnis bringen

Prinzipiell raten die meisten Experten davon ab, die Heizungsanlage im Sommer ganz abzustellen – in diesem Fall wird nämlich nicht nur die Raumluft unbeheizt bleiben, das komplette Gebäude kühlt aus, von Wänden, Decken und Dach bis zu den Möbelstücken.

Soll eine Wärmepumpe durchlaufen?

Man sollte doch dann lieber die Zeit nutzen in der es draußen warm ist. Besonders von 10 Uhr bis 18 Uhr. Vorausgesetzt sollte gelten, dass die Wärmepumpe genügend groß dimensioniert ist, das Haus ca. KfW 70 Standard hat und es nicht zu kalt ist, sagen wir über 0 Grad, denn sonst kühlt es vielleicht nachts zu sehr aus.

Kann man Wärmepumpe nachts ausschalten?

Bei Wärmepumpen und Fußbodenheizungen empfiehlt es sich also nicht, die Heizung nachts auszuschalten.

Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll? Eine Wärmepumpe erhöht den Stromverbrauch eines Haushalts deutlich. Der Strom aus der eigenen Solaranlage ist günstiger als der aus dem Netz. Durch das Kombinieren von Wärmepumpe und PV-Anlage können also Stromkosten gespart werden.

Wie hoch sind die Heizkosten bei einer Wärmepumpe?

Durchschnittliche Heizkosten mit Wärmepumpen. Zwischen 590 und 1.695 Euro wurden im Abrechnungsjahr 2021 in einer 70-Quadratmeter-Wohnung durchschnittlich fürs Heizen mit Wärmepumpe bezahlt. In einem 110 m2 großen Einfamilienhaus waren es zwischen 1.025 und 2.850 Euro.

Ist Wärmepumpe im Altbau sinnvoll?

Nicht nur in neuen Gebäuden lohnt sich eine Wärmepumpe. Auch im Altbau kann die Nutzung durchaus sinnvoll sein, vor allem im Zuge einer umfangreicheren Sanierung. Allerdings gibt es viel zu beachten, damit die Wärmepumpe im Altbau wirtschaftlich arbeitet und die Kosten den Nutzen nicht überwiegen.

Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe?

Wärmepumpe rechnet sich nach 10 Jahren

Schneller rechnet sich die Investition in eine Wärmepumpe. Gängige Kalkulationen gehen von einer Amortisationszeit für eine Wärmepumpe aus, die zwischen 10 und 12 Jahren liegt.

Was verbraucht eine Wärmepumpe im Winter?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter pro Tag lässt sich beispielhaft erklären: Angenommen, die Heizleistung liegt bei 10 kW und die Jahresarbeitszahl bei 4,4. Daraus resultiert der Wert 2,27. Diesen Wert multiplizieren Sie nun mit dem Durchschnittswert an Heizstunden pro Jahr.

Kann man eine Wärmepumpe mit Heizkörpern betreiben?

Ja, es ist auch möglich, eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv zu betreiben. Allerdings sollten dafür effizienzsteigernde Maßnahmen durchgeführt werden, wie beispielsweise ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper und eine Verbesserung des Dämmstandards.

Wann läuft eine Wärmepumpe am effizientesten?

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie das Temperaturniveau der aus der Umwelt aufgenommenen Wärme nur um wenige Grad anheben müssen. Optimal ist deshalb der Betrieb mit einer Temperatur von etwa 30 °C.

Warum läuft Wärmepumpe im Sommer?

Die Wärmepumpe springt erst an, wenn die Sonnenwärme aus den Kollektoren auf dem Dach nicht mehr ausreicht. Das kann man machen, wenn man zu viel Dachfläche und zu viel Geld hat. Denn die Sonnenwärme steht ausgerechnet dann zur Verfügung, wenn sie nicht gebraucht wird – in den warmen Monaten.

Warum läuft eine Wärmepumpe nachts?

Wenn also die Vorlauftemperatur zu weit absinkt springt die Wärmepumpe auch nachts an oder geht erst garnicht aus wenn die Wärmepumpe an ihre Kapazitätsgrenze kommt. Wenn die Wärmepumpe Reserven hat wird sie vor allem am Nachmittag laufen. Der Unterschied ist aber nicht so hoch dass sich dies auf den Komfort auswirkt.

Was ist die billigste Art zu heizen?

Die günstigste Heizung ist die Gasbrennwertheizung. Denn die Technik ist mit vergleichsweise geringen Anschaffungs- und Wartungskosten verbunden. Im Betrieb müssen Sie mit einer Gasheizung hingegen mehr ausgeben als mit einer effizient arbeitenden Wärmepumpe.

Ist der Strom für eine Wärmepumpe günstiger?

Für Wärmepumpenheizungen gibt es spezielle Stromtarife, sogenannte Wärmepumpentarife, die günstiger sind als normaler Haushaltsstrom. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der Online-Suche nach dem passenden Vertrag. Das Wichtigste in Kürze: Für Wärmepumpen gibt es spezielle Wärmepumpentarife.

Wie lange hält eine wärmepumpenheizung?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt 15-20 Jahre, genau wie die anderer Wärmeerzeuger auch. Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpen und Heizungsanlage ist immer sinnvoll und gewährleistet einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage.

Warum 2 Stromzähler bei Wärmepumpe?

Um den günstigen Heizstrom zu nutzen, benötigen Haushalte mit Wärmepumpe einen zweiten Stromzähler sowie ein Steuerungsgerät, um die Stromzufuhr zu stoppen. „Die Kosten dafür müssen Verbraucher selbst tragen“, erklärt Rutschmann.

Ist ein Wärmepumpenzähler Pflicht?

Grundsätzlich ist der separate Stromzähler keine Pflicht. Anders verhält es sich, wenn Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. In diesem Fall benötigen Sie das Messgerät, um die Effizienz der Umweltheizung bestimmen zu können. Letztere hängt dabei von der aufgenommenen Strom- und der abgegebenen Wärmemenge ab.

Was kostet 1 kWh Strom für Wärmepumpe aktuell?

Wärmepumpen-Strom kostete im Jahr 2021 im Durchschnitt rund 23,8 Cent/kWh.

Warum Wärmepumpe nicht im Altbau?

Wärmepumpen in Altbauten erreichen so im Durchschnitt lediglich Jahresarbeitszahlen von drei oder weniger. Das führt zu einem hohen Stromverbrauch der Wärmepumpe, der die Heizkosten erhöht und auch die Klimabilanz verschlechtert. Oft ist ein Gas-Brennwertkessel daher günstiger und klimafreundlicher.

Warum Wärmepumpe nicht im Haus?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung hat ein relativ hohes Gewicht. Daher kann sie nur in Räumen aufgestellt werden, die eine hohe Tragfähigkeit aufweisen. In der Regel ist dies im Keller- und Erdgeschoss immer der Fall.

Welche Heizung einbauen 2022?

Aber auch Gas kostet 2022 bereits deutlich mehr als ihre umweltfreundlichen Alternativen. Mit Blick auf steigende Rohstoffpreise und den eingeführten CO2-Preis werden die Kosten pro kWh für fossile Heizungsarten in den nächsten Jahren vermutlich weiter ansteigen. Sieger: Solarthermie, Pelletheizung und Wärmepumpe.

Für wen eine Wärmepumpe sinnvoll ist und für wen nicht?

Das Wichtigste in Kürze: Eine Wärmepumpe eignet sich besonders für Häuser mit gutem Wärmeschutz und einer Flächenheizung z.B. Fußbodenheizung. Eine hohe Jahresarbeitszahl ist wichtig für die Effizienz der Wärmepumpe. Die richtige Planung der Wärmepumpe steigert die Effizienz und macht sie klimafreundlicher.

Was spricht gegen Luftwärmepumpe?

Schwankende Effizienz als Nachteil von Luftwärmepumpen: Weniger Wirtschaftlichkeit an kalten Tagen. Das Quellmedium ist bei Luftwärmepumpen der Nachteil, der am meisten ins Gewicht fällt.

Welche Heizungen sind ab 2024 verboten?

Der aktuellste Gesetzesentwurf sieht wie folgt aus:
  • Ab 2024 dürfen in Deutschland nur noch Heizungsanlagen verbaut werden, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
  • Alleinstehende Heizsysteme, die diese Vorgabe erfüllen, sind etwa die Wärmepumpe oder die Biomasseheizung.

Wie warm wird ein Haus mit Wärmepumpe?

Bei Vorlauftemperaturen zwischen 35-50 °C arbeiten Wärmepumpen meist effizient. Es gibt auch Hochtemperatur Wärmepumpen, die bis zu 65 °C Vorlauf erreichen. Allerdings muss bei derart hohen Temperaturen auch über einen Austausch alter Heizkörper oder über eine zusätzliche Dämmung des Hauses nachgedacht werden.

Sollte eine Wärmepumpe in der Sonne stehen?

Stell sie in die pralle Sonne. Ist ggf. im Winter besser, da dann u.U. früher wärmere Luft zur Verfügung steht, so hat es mir der HB erklärt. Der Nachteil ist, dass sie im Sommer manchmal die Gefolgschaft verweigert und auf Fehler geht, wenn es wärmer als 35°C ist (AI LW80M-A).

Wie weit muss eine Wärmepumpe von der Wand stehen?

Der Abstand der Wärmepumpe zu Wänden, Gehwegen, Terrassen usw. sollte mindestens 3 Meter betragen. Nicht mit der Ausblasseite gegen die Hauptwindrichtung installieren. Zudem sollte der Aufstellort an der ohnehin schon lauteren Straßenseite des Gebäudes liegen.

Ist die Wärmepumpe ein Stromfresser?

Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Bei durchschnittlichem Stromverbrauch der Wärmepumpe sind die Betriebskosten sehr niedrig. Der Gesamtstromverbrauch hängt direkt vom individuellen Wärmebedarf der Immobilie ab.

Sind Luftwärmepumpen Stromfresser?

Im Vergleich zu Erd- und Wasser-Wärmepumpen ist für eine Luftwärmepumpe der Stromverbrauch etwas höher anzusetzen. Dies gilt vor allem in den mitteleuropäischen Breitengraden, in denen die Außentemperaturen über das Jahr gesehen stark schwanken.

Wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe am Tag?

Stromverbrauch für Wärmepumpen
Wärmepumpen-TypWärmeenergie für HeizungStromverbrauch Wärmepumpe für Heizung
Luftwärmepumpe6.000 kWh2.143 kWh (= 6.000 kWh/ 2,8)
Erdwärmepumpe6.000 kWh1.500 kWh (= 6.000 kWh/ 4,0)
Wasser-Wärmepumpe6.000 kWh1.250 kWh (= 6.000 kWh/ 4,8)

Wann friert eine Wärmepumpe ein?

Bei niedrigen Temperaturen und einer gleichzeitig hohen Luftfeuchte kann die Luft dabei soweit abgekühlt werden, dass Wasser ausfällt und an der kalten Oberfläche des Verdampfers gefriert. Mit der Zeit bildet sich so eine Eisschicht auf dem Verdampfer, die immer weiter wächst. Die Wärmepumpe vereist.

Kann man Wärmepumpe ausschalten?

Üblich ist die Einstellung, dass die Wärmepumpe abschaltet, wenn kein Heizwärmebedarf besteht und die Bewohner*innen die Heizung ausgeschaltet haben. Eine andere Variante ist eine Zeitschaltuhr, die die Umwälzpumpe in einer vordefinierten Zeit ausschaltet.

Welcher Außentemperatur braucht eine Wärmepumpe?

Als Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme der Umgebungsluft – selbst Außentemperaturen bis -20° C reichen dir für die Wärmegewinnung noch aus. Alles, was du dafür benötigst, ist eine kleine Fläche am Haus zur Aufstellung deiner Außeneinheit.

Wie heize ich am sparsamsten?

Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen
  1. Thermostat richtig einstellen.
  2. Heizung entlüften, damit es nicht gluckert.
  3. Keine Möbel und Vorhänge vorm Heizkörper.
  4. Bei Abwesenheit die Heizung herunterdrehen.
  5. Stellen Sie die Heizung richtig ein.
  6. Heizungskörpernischen dämmen.
  7. Heizungsrohre schnell und einfach selbst dämmen.

Warum muss eine Wärmepumpe draussen stehen?

Bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung ist der passende Standort besonders wichtig. Denn er sorgt dafür, dass die Anlage zu jeder Zeit ausreichend Luft bekommt. Am passenden Standort bleiben Lärmbelästigungen aus und auch optisch stört die Heizung das Erscheinungsbild Ihres Hauses nicht.

Wie Strom sparen mit Wärmepumpe?

Stimmen Sie Heizung und Wärmepumpe aufeinander ab. Wählen Sie eine Heizung mit geringer Vorlauftemperatur. Am besten eine Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung). Je höher die Vorlauftemperatur der Heizung, desto mehr Strom verbraucht die Wärmepumpe.

Ist ein Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll?

Für den Betrieb einer Wärmepumpe ist ein Pufferspeicher nicht unbedingt notwendig. Allerdings bietet die Anschaffung dennoch einige Vorteile und steigert in gewissen Situationen die Effizienz der gesamten Anlage.

Wie viel Photovoltaik für Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?

Soll z. B. 40 % des Solarstroms selbst verbraucht werden, kann das ohne Wärmepumpe mit einer Anlage von 4 kWp möglich sein. Mit Wärmepumpe können 40 % Eigenverbrauch aber problemlos mit einer Anlage von 8 kWp oder mehr erreicht werden.

Wird Strom für Wärmepumpen teurer?

Monatliche Kosten steigen um 66 Euro

Für einen Haushalt mit Wärmepumpe und einem Jahresverbrauch von 6500 Kilowattstunden steigen die monatlichen Kosten demnach ebenfalls um rund 66 Euro. 2021 wurden in gut jedem zweitem jeden neuen Gebäude Wärmepumpen eingesetzt.

Welche Heizkörper bei Wärmepumpen?

Für Wärmepumpen sehr gut geeignet sind die so genannten Niedertemperatur-Heizkörper, weshalb sie auch oft Wärmepumpen-Heizkörper genannt werden. Sie zeichnen sich durch niedrige Vorlauftemperaturen von meistens unter 40 Grad Celsius aus. Gut geeignet sind Flächenheizungen.

Welche Heizung für schlecht isoliertes Haus?

Ein altes, schlecht isoliertes Gebäude verliert viel Energie über seine Hüllfläche. Um diese Verluste auszugleichen, sind meist Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen nötig. Umweltheizungen wie die Wärmepumpe arbeiten dagegen nur dann energiesparend, wenn die Temperaturen in der Heizungsanlage niedrig sind.

Welche Heizung ab 2025 für Altbau?

Laut Koalitionsvertrag soll sich dies schnell ändern. Denn der Koalitionsvertrag sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2025 bei Neubauten oder Heizungserneuerungen in Altbauten nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Ist Wärmepumpe Ohne Fussbodenheizung möglich?

Fazit: Wärmpumpen auch ohne Fußbodenheizung effizient

Fußbodenheizungen sind durch ihre niedrigen Vorlauftemperaturen ideal für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet. Doch gibt es auch normale Heizkörper, die sehr gut mit Wärmepumpen zusammen arbeiten und zufriedenstellende Effizienzen ermöglichen.

Wie oft sollte Wärmepumpe Takten?

da geht man von 10 bis 15 takten pro tag im durchschnitt als sehr guten wert aus. bei luftpumpen gibt es meist ein paar mehr takte. wenn deine WP nur nachts läuft(schlecht, weil die luft nachts am kältesten ist) und dann in ein paar stunden 17kwh verbraucht, ist das schon echt übel.

Wie läuft eine Wärmepumpe am effizientesten?

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie das Temperaturniveau der aus der Umwelt aufgenommenen Wärme nur um wenige Grad anheben müssen. Optimal ist deshalb der Betrieb mit einer Temperatur von etwa 30 °C.

Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen?

Zu den größten europäischen Herstellern von Wärmepumpen gehört die schwedische NIBE Group. Unter deren Dach stellen sowohl alpha innotec als auch Novelan Heizungsanlagen her. Außerhalb von Europa gehört der japanische Konzern Daikin Industries mit Sitz in Osaka zu den großen Spielern am Markt.

Wie lange sollte eine Wärmepumpe laufen?

Luft-Wärmepumpen sind je nach Qualität 10 – 20 Jahre im Einsatz. Erdreich-Wärmepumpen haben hingegen eine Lebensdauer von 25 – 30 Jahren.

You might also like
Popular posts
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated: 04/18/2023

Views: 6685

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.