Welches Kältemittel ist noch erlaubt?
Ab dem 1.1.2025 dürfen bei Monosplitanlagen > 3 kg Füllmenge keine Kältemittel > GWP 750 eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die gängigen Kältemittel wie R410A und R407C nicht mehr verwendet werden dürfen. Alternativ bieten wir Ihnen schon jetzt das Kältemittel R32 an.
Das Kältemittel R32 gilt als Alternative für R410A, das ja ab 2025 in Split-Geräten bis 3 Kilogramm Füllmenge nicht mehr zum Einsatz kommen darf.
Januar 2022 gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte mit dem Kältemittel R134a in den Verkehr zu bringen. Bis 2025 werden weitere Erzeugnisse, wie ortsfeste Kälteanlagen oder Mono-Splitklimageräte, mit besonders klimaschädlichen F-Gasen schrittweise vom Markt genommen.
R 410A kann als Kältemittel zumindest bis zum Jahr 2025 ohne Einschränkung verwendet werden, wird aber aufgrund der zunehmenden Mengenbeschränkungen in den nächsten Jahren weniger leicht erhältlich sein und voraussichtlich deutlich teurer werden.
Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von: Dies ergibt wiederum ein CO2-Äquivalent von: Tonnen Information zum Prüfzyklus: Ab dem 01.01.2015 ist der Einsatz von teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen gemäß Verordnung (EG) 1005/2009 verboten.
azeotropen R404A und R507A die Wahl sein werden. Für luftgekühlte Klimaanlagen und Wärmepumpen wird R407C, das sich in diesem Bereich bereits international in Neuanlagen durchgesetzt hat, in Hinblick auf seine Eigenschaften das günstigste Ersatzkältemittel für R22 sein. Eine Alternative kann R417A sein.
Die neue F-Gase-Verordnung enthält unter anderem Verwendungsverbote für F-Gase und Inverkehrbringensverbote von Erzeugnissen, die F-Gase enthalten. Mit der Nr. 517/2014 sollen die Emissionen fluorierter Treibhausgase bis zum Jahr 2030 auf etwa 35 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent gesenkt werden.
Seit Januar 2011 verbietet eine EU-Richtlinie fluorierte Treibhausgase mit einem Treibhauspotenzial über 150 in neuen Autoklimaanlagen. Daher muss das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) ersetzt werden.
R513a gilt als Übergangs-Kältemittel, die Kältemittel R1234yf und R1234ze als zukunftsfähige Kältemittel. Zusätzlich gibt es natürliche Kältemittel wie Ammoniak, CO2 und Wasser.
Unterschied der Kältemittel R134a und R1234yf
Das Kältemittel R134a hat einen GWP Wert von 1.430, während R1234yf einen GWP Wert von 4 hat. Dieser Wert bedeutet, dass die Treibhauswirkung von R134a 1430-fach größer als die gleiche Menge an Kohlendioxid ist, auf eine Zeitspanne von einhundert Jahren gerechnet.
Was ist R134a Ersatzgas?
1,1,1,2-Tetrafluorethan (häufig kurz, aber unpräzise Tetrafluorethan genannt, Handelsname R-134a) ist ein Fluorkohlenwasserstoff (ein Hydrofluoralkan), der als Treib- und Kältemittel sowie als Alternative zu Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen Verwendung findet.
Wie verhält sich R32 im Vergleich zu den Alternativen auf dem Markt? Das etablierte Kältemittel R410A hat eine hohe Energieeffizienz , aber im Vergleich mit R32 auch ein höheres GWP. Andere neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurierren.

Was ist der Unterschied zwischen R410A und R290? R410A ist ein synthetisches Kältemittel, das sehr effizient ist und wegen seiner guten thermodynamischen Eigenschaften in vielen modernen Wärmepumpen zum Einsatz kommt. R290 ist ein natürliches Kältemittel und wird ebenfalls als Kältemittel in Wärmepumpen genutzt.
Die Inbetriebnahme und die Ausserbetriebnahme von stationären Kälte- oder Klimaanlagen sowie Wärmepumpen und Geräten mit mehr als 3 kg ozonschicht-abbauenden oder in der Luft stabilen Kältemitteln ist meldepflichtig.
Was ist das beste Kältemittel? R32 hat eine sehr gute Performance. Setzt man allerdings Klimamaßstäbe an, sind natürliche Kältemittel wie R290 oder R717 mit einem geringeren GWP die bessere Wahl.
Wasser findet als umweltfreundliches, natürliches Kältemittel bereits in einigen Wärmepumpen- oder Kältemaschinenprozessen Verwendung. Für eine effiziente Verdampfung sind große spezifische Oberflächen am Wärmeübertrager erforderlich.
Mittlerweile sind in vielen Anwendungen natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Propan und Kohlenstoffdioxid im Einsatz. Hierzu liegen bereits sehr gute Langzeiterfahrungen vor.
R32 soll u.a. das Kältemittel R410A ersetzen. Der Sättigungsdruck von R32 ist R410A sehr ähnlich.
Von dem Verbot vom 01.01.2015 sind alle teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoff (H-FCKW) haltigen Kältemittel betroffen. Dazu zählt insbesondere das Kältemittel R22 und alle Gemische in denen der Stoff enthalten ist! Grund für das Verbot ist die schädigende Wirkung für die Ozonschicht.
Zum Schutz der Ozonschicht ist es ab dem 1. Januar 2015 europaweit verboten, teilhalogenierte ozonabbauende Kältemittel (HFCKW) wie R22 zu verwenden. Sie werden zurzeit noch in Kälte- und Klimaanlagen eingesetzt, etwa zur Gebäudeklimatisierung.
Was kommt nach R32?
Kältemittel in der Klimaanlage: R32, R410A, R125 & R290.
- cci Dialog GmbH. Verband warnt: Kein R32 in R410-Klimasysteme nachfüllen!
Das Kältemittel R1234yf steckt in den meisten Auto-Klimaanlagen. Es wurde eingeführt, weil es als umweltfreundlicher als der Vorgänger R134a galt.
Die Bezeichnung der Kältemittel ist genormt (DIN 8960) und folgt einem festen Zahlenprinzip. Jeder Kältemittel-Kennzahl wird ein “R” für “Refrigerant” (englisch für Kältemittel) vorangestellt.
R600a und R290 sind Kohlenwasserstoffe. Diese Kältemittel sind brennbar und nur für den Einsatz in Geräten erlaubt, die die Anforderungen erfüllen, die in der aktuellen Überarbeitung der EN / IEC 60335-2-24 festgelegt sind.
Die F-Gas-Verordnung ist ein Beitrag, um die Emissionen des Industriesektors bis zum Jahr 2030 um 70 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
R134a kostet ca. 3-4 Euro pro 100 Gramm. R1234yf ist mit einem Preis von rund 20 Euro pro 100 Gramm deutlich teurer.
Laut dem Experten für Klimaanlagen und Trainer für Thermomanagementsysteme Andreas Lamm sind die Preise des Kältemittels R134a von netto acht Euro pro Kilo auf netto 35 Euro pro Kilo gestiegen.
Bei BMW wird nur der i3 mit R1234yf ausgerüstet, bei Ford die Transporter Transit und Tourneo Custom und bei Opel der Karl und der Mokka (58.374 Fahrzeuge) - die beide in Korea gebaut werden. Die meisten Modelle mit dem Kältemittel R1234yf stammen aus den asiatischen Produktionen von Nissan, Kia und Hyundai.
Seit 04.07.2008 dürfen Installation, Wartung und Instandhaltung an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen nur durch zertifizierte Personen durchgeführt werden. Zudem ist eine Zertifizierung der Firma erforderlich.
Welches Kältemittel ersetzt R134a?
R290/R600a-Verdichter
Die Kältemittel R290 und R600a besitzen ein sehr geringes GWP. Als umweltfreundliche Lösung bieten sie sich als Alternative an – insbesondere für LBP/MBP-Anwendungen mit R134a und R404A.
Bei Kosten von 250 Euro pro Kilo sind für eine Standardflasche mit zwölf Kilo Inhalt 3000 Euro fällig.
Das Kältemittel R134a (Tetrafluorethan) ist nicht brennbar, nicht toxisch und farblos.
R1234yf verfügt über einen GWP-Wert von 4 (GWP=Global Warming Potential), wohingegen R134a einen GWP-Wert von 1.430 hat. Der GWP-Wert sagt aus, dass die Treibhauswirkung von R134a das 1430-fache der gleichen Menge Kohlendioxid bezogen auf einen Zeithorizont von 100 Jahren, beträgt.
Es handelt sich um ein brennbares Gas, das nicht ozonabbauend ist und mit einem GWP (Global Warming Potential)-Wert von 4 ein nur geringes Treibhauspotenzial hat. Wegen dieses Vorteils und der mit R 134a vergleichbaren thermodynamischen Eigenschaften wird R 1234yf vielfach als Alternative für R134a gesehen.
Darf man eine R1234yf - Klimaanlage mit R134a befüllen? Nein, dies ist gesetzlich nicht zulässig. Eine Vermischung der Kältemittel ist zu vermeiden. Zudem sind die Komponen- ten der R1234yf Klimaanlage speziell für dieses neue Kältemittel entwickelt und freigegeben.
R32 hat im Kühl- wie auch im Heizbetrieb die beste Performance. Darüber hinaus benötigen R32-Geräte weniger Strom, 30% weniger Füllmenge und hat immer noch eine höhere Leistungsabgabe. Das um 77% geringere GWP (unter Berücksichtigung der Füllmenge) macht R32 alternativlos.
Kältemittel R32 Mehrwegflasche mit 780g Füllmenge, 44,90 €
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" wurde das Klimagerät Emura von Dakin in der „test“-Ausgabe 06/2021 zum Testsieger gekürt. Es überzeugte die Tester der Stiftung Warentest vor allem mit seiner Kühlleistung und der einfachen Bedienung.
Ab 2024 plant die Bundesregierung, dass nur noch Heizungen eingebaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Aber bei der Erreichung dieses Ziels sollen neue Wege gegangen werden. Alternativen sollen dafür sorgen, dass es zu keiner De-Facto-Wärmepumpenpflicht kommt.
Welches Kältemittel ersetzt r417a?
Basiskomponenten sind R32, R125, R134a, R600 und R601a. Bei allen vier Ersatz-Kältemitteln handelt es sich, wie bei R407C, um zeotrope Gemische mit mehr oder weniger ausgeprägtem Temperaturgleit.
Brennbare Kältemittel wie R32, R290 und HFO-Kältemittel finden – nicht zuletzt durch die Auswirkungen der F-Gas-Verordnung – vermehrt Einsatz in kälte- und klimatechnischen Anlagen. Viele Kälteanlagenbauer haben jedoch noch Berührungsängste, die zum Teil auf Unkenntnis bzw. Halbwahrheiten beruhen.
ESaK: Gemäß F-Gase-Verordnung und Chemikalienklimaschutz-Verordnung dürfen nur zertifizierte Betriebe Kältemittel einkaufen und Kältemittel darf nur an zertifizierte Betriebe abgegeben werden, sofern es sich um fluorierte Treibhausgase handelt.
Das Produkt ist in Luft unter Umgebungstemperatur und -duck nicht entzündlich.
Der GWP-Wert eines Kältemittels definiert dessen relatives Treibhauspotenzial in Bezug auf CO₂ (auch als CO₂-Äquivalent bezeichnet). Der Wert beschreibt die Erderwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum, bei Kältemitteln in der Regel über 100 Jahre.
Propan ist weltweit preiswert erhältlich und wird dank seiner idealen kältetechnischen Eigenschaften besonders in Anlagen mit geringen Füllmengen eingesetzt. Unsere NIBE Handelspartner helfen Ihnen, eine gute Lösung für Ihr Haus zu finden.
Kältemittel R290 5kg mit Gasflasche, 213,02 €
Als Ersatz für R407C und R410A gelten momentan das schwer entflammbare R32 und Gemische aus R32 und HFO. Durch den geringen GWP-Wert von 675 sollte R32 auf längere Sicht verfügbar sein. Da der Wert unter der Grenze von 750 liegt, wäre es auch für Mono-Split-Klimageräte nach 2025 einsetzbar.
Januar 2020 ist es verboten, das Kältemittel R404A in bestehenden Kälteanlagen zu verwenden, ab dem 1. Januar 2022 gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte mit dem Kältemittel R134a in den Verkehr zu bringen.
In Deutschland ist das neue Kältemittel R1234yf bereits seit längerem umstritten: Tests hatten gezeigt, dass es sich bei Unfällen entzünden kann und Fluorwasserstoff (Flusssäure) freisetzt, heißt es in einer Mitteilung der LMU. Dieser Stoff sei so giftig, dass eine handtellergroße Verätzung tödlich enden könne.
Werden Klimaanlagen verboten?
Seit Januar 2011 verbietet die EU-Richtlinie fluorierte Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial über 150 in Klimaanlagen neuer Pkw-Typen, ab 1. Januar 2017 für alle neuen Pkw. Das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) muss nun schrittweise ersetzt werden.
azeotropen R404A und R507A die Wahl sein werden. Für luftgekühlte Klimaanlagen und Wärmepumpen wird R407C, das sich in diesem Bereich bereits international in Neuanlagen durchgesetzt hat, in Hinblick auf seine Eigenschaften das günstigste Ersatzkältemittel für R22 sein. Eine Alternative kann R417A sein.
In der Klimatechnik kann es Aufgaben von R22 erfüllen. Neben den thermodynamischen Eigenschaften sind Unbrennbarkeit und Ungiftigkeit, hohe Verfügbarkeit von Kältemittel und Komponenten, günstige Preise und gute Handhabung und vor allem positive praktische Erfahrungen gute Gründe für einen langfristigen Einsatz.
Ab dem 1. Januar 2020 ist es verboten, das Kältemittel R404A in bestehenden Kälteanlagen zu verwenden. Ab dem 1. Januar 2022 ist es verboten, gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte mit dem Kältemittel R134a in den Verkehr zu bringen.
R32 ist eine gering toxisches Kältemittel und gehört zur gleichen niedrigen Toxizitätsklassifikation wie R410A.
die Bezeichnungen Freon 502 und Frigen 502 für das gleiche Kältemittel, für welches heute firmenneutral das Kurzzeichen R-502 (R für Refrigerant) verwendet wird.
Ein weiterer Faktor: Propan hat besondere thermodynamische Eigenschaften – so können eine hohe Effizienz und hohe Temperaturen auch noch bei sehr niedrigen Außentemperaturen (bis zu Minus 15 Grad Celsius) erreicht werden.
R410A ist eine Mischung aus R32 und R125 und eignet sich durch seine Eigenschaften besonders gut zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Es hat einen GWP* von 2.088, eine gute Energieeffizienz und ist zudem ein sehr sicheres Kältemittel.
Wie verhält sich R32 im Vergleich zu den Alternativen auf dem Markt? Das etablierte Kältemittel R410A hat eine hohe Energieeffizienz , aber im Vergleich mit R32 auch ein höheres GWP. Andere neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurierren.
R134a kostet ca. 3-4 Euro pro 100 Gramm. R1234yf ist mit einem Preis von rund 20 Euro pro 100 Gramm deutlich teurer.