Wer darf Klimaservice machen?
Wer Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf von Klimaanlagen und Wärmepumpen bei Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung durchführt, muss deshalb nach der ChemKlimaSchutzV und ChemOzonschichtV dafür zertifiziert sein, also einen Sachkundenachweis haben. Ende 2007 trat die Verordnung (EG) Nr. 1516/2007 in Kraft.
Übrigens: Voraussetzung, um im Kälte-Klima-Bereich arbeiten zu können, ist eine Kategorie II-Zertifizierung nach EG 303/2008. Der kleine Kälteschein kann mit einem, zweitägigen Sachkundeseminar erworben werden.
Das Kältemittel R32 ist ein Einstoffkältemittel. Es eignet sich sehr gut für Klimaanwendungen, für den Kühl- und Heizbetrieb. R32 soll u.a. das Kältemittel R410A ersetzen. Der Sättigungsdruck von R32 ist R410A sehr ähnlich.
Bei Rohrleitungen mit dampfförmigem Kältemittel ist auf einen sicheren Öltransport zu achten. Kalte oder warme Kältemittelleitungen sind mit einer Dämmung zu versehen, um Wärmeverluste oder Tauwasserbildung auf der Oberfläche zu verhindern.
Nach der Zertifizierung sind Sie qualifiziert für die Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung an Kälteanlagen sowie Wärmepumpen mit weniger als 3 kg fluorierten Treibhausgasen oder an hermetisch geschlossenen Systemen mit weniger als 6 kg fluorierten Treibhausgasen.
Wer sich als Klimatechniker selbstständig machen will, muss entweder einen Meisterbrief als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben oder einen als Mechatroniker/in für Kältetechnik. Auch staatlich geprüfte Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik haben diese Option.
Welche Entsorgungsflasche die Kältemittelspezialisten aus dem norddeutschen Seevetal in die jeweilige Werkstatt schicken, richtet sich nach dem Kältemittel (z. B. brennbar oder nicht brennbar), das zu entsorgen ist.
Welcher Grundsatz muss bei einer Kälteanlagen-Entsorgung beachtet wer den? Emissionen sind zu vermeiden.
Kältemittel R32 Mehrwegflasche mit 780g Füllmenge, 44,90 €
Ab dem 1.1.2025 dürfen bei Monosplitanlagen > 3 kg Füllmenge keine Kältemittel > GWP 750 eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die gängigen Kältemittel wie R410A und R407C nicht mehr verwendet werden dürfen.
Welche Kältemittel sind ab 2030 verboten?
Die neue F-Gase-Verordnung enthält unter anderem Verwendungsverbote für F-Gase und Inverkehrbringensverbote von Erzeugnissen, die F-Gase enthalten. Mit der Nr. 517/2014 sollen die Emissionen fluorierter Treibhausgase bis zum Jahr 2030 auf etwa 35 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent gesenkt werden.
Die Bezeichnung der Kältemittel ist genormt (DIN 8960) und folgt einem festen Zahlenprinzip. Jeder Kältemittel-Kennzahl wird ein “R” für “Refrigerant” (englisch für Kältemittel) vorangestellt.

Der Phasedown ist ein Kernelement der EU-Verordnung und sieht die schrittweise Reduzierung teilfluorierter Kohlenwasserstoffen (HFKW) auf ein Fünftel der heutigen Menge vor. Das Ziel: Eine Reduzierung der F-Gase Emissionen bis 2030 um 70 Prozent gegenüber dem Jahr 1990.
Die Länge der Rohrleitungen sind begrenzt und bei jedem Hersteller unterschiedlich. Bei Mono-Split Anlagen meist max. 20m, bei Multi-Split Anlagen max. zwischen 40 und 80m.
Da die Rohrleitungen der Kältemittelleitung dienen, bestehen sie aus gut isoliertem Kupferrohr. Die Doppelrohrleitungen eignen sich bestens für Klimaanlagen, aber auch für Wärmepumpen.
Nutzen Sie daher die Kältetechnik Schulung im WBZ, um Ihr Personal fit für die Arbeit mit chemischen Kältemitteln zu machen. Zertifizierungsmodul: 5 Tage / 40 Std.
ESaK: Gemäß F-Gase-Verordnung und Chemikalienklimaschutz-Verordnung dürfen nur zertifizierte Betriebe Kältemittel einkaufen und Kältemittel darf nur an zertifizierte Betriebe abgegeben werden, sofern es sich um fluorierte Treibhausgase handelt.
Überhitzung kann erklärt werden als eine Temperaturdifferenz - zwischen der Temperatur gemessen mit einem Thermometer und der Sättigungstemperatur des Kältemittels gemessen mit einem Manometer.
Als Techniker/in (Kältetechnik) können Sie ein Durchschnittsgehalt von 43.400 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Techniker/in (Kältetechnik) liegt zwischen 36.600 € und 52.400 €.
Als Mechatroniker/in Kältetechnik können Sie ein Durchschnittsgehalt von 37.300 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Mechatroniker/in Kältetechnik liegt zwischen 31.800 € und 44.000 €.
Ist Klimatechniker ein Beruf?
KlimatechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Lüftungs-, Klima-, Heizungs- und Kühlanlagen, wie z.B. Heizungen, Wärmepumpen oder Entlüftungsanlagen.
Das Kältemittel R32 gilt als Alternative für R410A, das ja ab 2025 in Split-Geräten bis 3 Kilogramm Füllmenge nicht mehr zum Einsatz kommen darf.
Januar 2020 ist es verboten, das Kältemittel R404A in bestehenden Kälteanlagen zu verwenden, ab dem 1. Januar 2022 gewerblich genutzte Kühl- und Gefriergeräte mit dem Kältemittel R134a in den Verkehr zu bringen.
R 410A kann als Kältemittel zumindest bis zum Jahr 2025 ohne Einschränkung verwendet werden, wird aber aufgrund der zunehmenden Mengenbeschränkungen in den nächsten Jahren weniger leicht erhältlich sein und voraussichtlich deutlich teurer werden.
Die Inbetriebnahme und die Ausserbetriebnahme von stationären Kälte- oder Klimaanlagen sowie Wärmepumpen und Geräten mit mehr als 3 kg ozonschicht-abbauenden oder in der Luft stabilen Kältemitteln ist meldepflichtig.
Der berufliche oder gewerbliche Umgang mit Kältemitteln ist nur Personen mit einer Fachbewilligung erlaubt. Dies gilt vor allem beim Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von Geräten oder Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen.
Unter gewerblicher Kühlung versteht man die 'normale' Kühlung. Diese reicht von einem Kühlschrank bis zu grossen Tiefkühlräumen. Wir betreuen Bäckereien, Metzgereien, Blumenhändler, Restaurant, Spitäler, etc... Die Anforderungen an die Kälteanlage sind vielseitig.
Wie verhält sich R32 im Vergleich zu den Alternativen auf dem Markt? Das etablierte Kältemittel R410A hat eine hohe Energieeffizienz , aber im Vergleich mit R32 auch ein höheres GWP. Andere neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurierren.
Propan (chem. Bezeichnung C₃H₈) gehört zu den Kohlenwasserstoffen. Als natürliches Kältemittel wird es unter der Bezeichnung R 290 geführt. Das farb- und geruchlose Gas besitzt ähnliche Drucklagen und zeigt vergleichbare Kälteleistungen wie herkömmliche Kältemittel.
Was ist das beste Kältemittel? R32 hat eine sehr gute Performance. Setzt man allerdings Klimamaßstäbe an, sind natürliche Kältemittel wie R290 oder R717 mit einem geringeren GWP die bessere Wahl.
Wer darf Klimasplitgeräte installieren?
Wer eine Klimaanlage kauft, beschäftigt sich selbstverständlich auch mit dem Gedanken an einen fachmännischen Einbau. Hierbei gilt unter anderem, dass nur Unternehmen dazu berechtigt sind, eine Split-Klimaanlage zu installieren, die über eine aktuelle und gültige Zertifizierung verfügen.
Die Kosten für den Klimaservice hängen dabei in erster Linie von der Menge und Art des benötigten Kältemittels ab und schwanken je nach Werkstatt zwischen 70 bis 250 Euro. Abhängig von dem Zustand, in dem sich Deine Klimaanlage befindet, können darüber hinaus Reparaturkosten für defekte Schläuche, Dichtungen etc.
Wer eine feste Klimaanlage (Split-Klimageräte) in seiner Eigentumswohnung installieren möchte, kann dies nicht ohne Weiteres tun. Bei jeder baulichen Änderung am Gemeinschaftseigentum bedarf es einer Erlaubnis der Wohnungseigentumsgemeinschaft.
Für einen vollständigen Klimaservice inkl. neuem Kältemittel kann man je nach Fahrzeugmodell, benötigtem Kältemittel und Region mit Preisen zwischen 100,- und 250,- Euro rechnen. Tipp: Achte darauf, dass im Preis auch eine Desinfektion enthalten ist.