Ist 80 Grad CPU normal?
Höhere Temperaturen gelten bis etwa 90 Grad Celsius in den meisten Fällen noch als unbedenklich, sofern diese Werte nicht über einen längeren Zeitraum vorherrschen. Erreicht eure CPU aber dauerhaft Temperaturen von über 80, 90 oder sogar 100 Grad Celsius, wird es kritisch.
Ein Prozessor sollte bei geringer Auslastung eine Temperatur im Bereich von 30 bis 50°C haben. Bei starker Auslastung, zum Beispiel durch rechenintensive Programme, sind Temperaturen bis 95 °C durchaus möglich. Diese hohen Temperaturen reduzieren aber die Lebensdauer von CPUs.
Eine normale CPU-Temperatur hängt davon ab, welche CPU eingesetzt wird. Im Allgemeinen gelten Werte im Bereich zwischen 40 °C und 65 °C im Rahmen einer regulären Arbeitsbelastung als sicher. Bei der Ausführung intensiverer Anwendungen oder Spiele kann die normale CPU-Temperatur auf 70-80 °C ansteigen.
100°C sind Kotzgrenze für die CPU, wenn er die erreicht, drosselt er die Leistung, bzw fährt der PC dann herunter, um Schäden zu vermeiden. Auf Dauer würde ich das nicht empfehlen. Das er beim normalen Zocken schon so warm wird, darf eigentlich nicht sein, zumal er nur eine TDP von 65W hat.
Als Faustregel gilt allerdings, dass eine maximale Temperatur von 100 °C nicht überschritten werden sollte. Es geht also im Zweifel heiß her, aber die Volllast liegt selten an und kann auf Dauer den Rechenkern schädigen. Eine normale Temperatur bei geringer Rechenleistung liegt zwischen 30 °C und 60 °C.
Wenn Ihre Lüfter auf Hochtouren laufen, Ihr Rechner aber immer noch heiß ist, könnte eine Überhitzung Ihres Computers bald das kleinste Übel sein. Neben einer deutlich verringerten Leistung laufen Sie Gefahr, interne Komponenten zu beschädigen und Daten dauerhaft zu verlieren.
Unter Idealbedingungen sollte die Grafikkarte beim Spielen deshalb die meiste Zeit im Bereich zwischen 60 °C und 85 °C befinden.
Insbesondere CPU und Grafikkarte (GPU) können und dürfen mal heißer werden. So kann eine CPU wie ein AMD Ryzen unter Last durchaus 90 Grad und mehr erreichen, auch eine aktuelle Grafikkarte wie die GeForce RTX 3000 können die 80 Grad Marke spielend überschreiten.
Generell gelten GPU-Temperaturen bis zu 85° Celsius als sicher und sind kein Grund zur Sorge. Je nach Modell können Werte ab 88-90°C jedoch gefährlich werden. Behaltet also immer ein Auge auf der Gradanzahl eurer Grafikkarte, falls ihr diese häufig stark beansprucht.
Wenn sich im Laufe der Zeit zu viel Staub ansammelt, kann er die Lüfter blockieren und eine Überhitzung der CPU oder GPU verursachen. Zu viele gleichzeitig ausgeführte Anwendungen können dazu führen, dass die Lüfter auf Hochtouren laufen, und wenn dies zu oft passiert, können die Lüfter ausfallen.
Wie kann ich die Grafikkarte kühlen?
- Aktive Luftkühlung. Aktive Luftkühlung: Ein Kühlkörper befindet sich auf der Grafikkarte und gibt die Wärme an die Umgebungsluft ab. ...
- Passive Luftkühlung. ...
- Wasserkühlung.
- Wenn der Prozessor durch intensive Rechenvorgänge wie Video-Bearbeitung oder Gaming zu heiß wird, kann das zum Komplettausfall führen. ...
- Reinigung. ...
- Push-Pins des CPU-Kühlers zurücksetzen. ...
- Wärmeleitpaste. ...
- CPU-Kühler. ...
- PC-Gehäuse. ...
- Gehäuselüfter.
Bei der GPU, also der Grafikkarte im Rechner, sieht es recht ähnlich aus. Unter 60 Grad sind im Leerlauf normal. Besonders wohl fühlt sich die Karte unter Last bei rund 60 bis 80 Grad. Darüber fängt sie bereits an, Leistung zu drosseln.
CPUs sind so ausgelegt, dass sie bei einer Auslastung von 100 % sicher arbeiten. Du solltest diese Situationen jedoch vermeiden, wenn sie bei Spielen eine merkliche Verlangsamung verursachen.
Bei geringer Belastung des Systems liegt die CPU-Temperatur normalerweise in einem Bereich von 30 bis 60 Grad Celsius. Bei hoher Last kann diese jedoch auch auf 70 bis 90 Grad steigen. In Ausnahmefällen, insbesondere bei Notebooks, sind sogar Temperaturen von bis zu 100 Grad noch normal.
Wie alle Halbleiter erzeugen Mikroprozessoren im Betrieb Abwärme. Wenn der Prozessor stark belastet oder gar übertaktet ist um noch mehr Leistung herauszukitzeln, können die Temperaturen schnell in Bereiche gehen, wo eine Beschädigung oder Fehlfunktionen möglich sind.